Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

krüsch

Grammatik Adjektiv · Komparativ: krüscher · Superlativ: am krüschesten, Steigerung selten
Aussprache  [ˈkʀyːʃ]
DWDS-Verweisartikel

Bedeutung

D-Nordwest siehe auch heikel (2), mäkelig, schleckig
Beispiele:
Meine vierjährige Tochter isst auch ziemlich viel zwischendurch und ich halte nicht sehr viel davon. Leider ist sie auch ausgesprochen krüsch und isst nur eine Auswahl von etwa 20 Lebensmitteln. [Sabberbröckelbrezel, 18.09.2018, aufgerufen am 18.09.2020]
Je länger man genussvoll Wein trinkt – gemessen an Lebensjahren – umso »krüscher« wird man. [Welt am Sonntag, 07.02.2016]
Da mein Vater ein ziemlich krüscher Esser war, hatten meine Eltern sich ein »besseres« Hotel mit einem guten Buffetangebot ausgesucht[…]. [Mein erstes exotisches Essen, 12.11.2013, aufgerufen am 01.09.2020]
Jüngst erklärte ich einer Tante aus dem Ruhrgebiet beim gemeinsamen Frühstück, dass mein […] Sohn beim Essen so »krüsch« sei, und immer wieder »muksch« werde, wenn wir ihn anhielten, neue Dinge zu probieren. [Hamburger Abendblatt, 13.10.2009]
Ich bin zwar nicht krüsch beim Essen, aber mag es schon bodenständig. [Hamburger Abendblatt, 25.03.2009]
Das niederdeutsche Adjektiv krüsch = »wählerisch« ist wahrscheinlich aus der umgangssprachlichen Umstellung von kürsch (= kürisch) entstanden, das zu dem Verb küren= »wählen, ausprobieren« gehört. [Hamburger Abendblatt, 14.01.2002]

letzte Änderung:

Thesaurus

Synonymgruppe
anspruchsvoll · das Beste ist gerade gut genug · kritisch · wählerisch  ●  spitzfingrig  fig. · krüsch  ugs., regional · schneubisch  ugs., regional
Assoziationen
Synonymgruppe
haglich  österr., dialektal · heikel  bayr., österr. · wählerisch (beim Essen)  Hauptform · (g)schnädderfräsig  ugs., schweiz. · gnäschig  ugs., fränk. · kiebisch  ugs., sächsisch · klott  ugs., moselfränkisch · krüsch  ugs., norddeutsch · käbsch  ugs., sächsisch · mäkelig  ugs., norddeutsch, ostdeutsch · pingelig  ugs., rheinisch · schlauchig  ugs., rheinisch · schleckig  ugs., schwäbisch · schnäkig  ugs., pfälzisch
Assoziationen
  • (sich) das Beste herauspicken · (sich) die besten Stücke herauspicken  ●  (die) Spreu vom Weizen trennen fig. · guten ins Töpfchen, die schlechten ins Kröpfchen (tun) Spruch · sich die Rosinen aus dem Kuchen picken fig. · sich die Rosinen herauspicken fig. · sich die Rosinen vom Kuchen herauspicken fig.
  • Schleckermaul · jemand, der gerne Süßigkeiten isst  ●  Leckermaul ugs., Hauptform · Leckermäulchen ugs. · Naschkatze ugs. · Schmecklecker ugs., ruhrdt., regional · Zuckermaul ugs. · Zuckermäulchen ugs. · süßer Zahn ugs.
  • anspruchsvoll · das Beste ist gerade gut genug · kritisch · wählerisch  ●  spitzfingrig fig. · krüsch ugs., regional · schneubisch ugs., regional
  • (ein) schlechter Essen sein · (nur / zu) wenig essen · essen wie ein Spatz
  • anspruchsvoll (Person) · anstrengend · nicht leicht zufrieden zu stellen
Zitationshilfe
„krüsch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/kr%C3%BCsch>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
krüpplig
krüppelig
krümmen
krümlig
krümeln
krüseln
ksch
kt
kubieren
kubik-

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora