krankenversichern
Grammatik Verb
Worttrennung kran-ken-ver-si-chern
Typische Verbindungen zu ›krankenversichern‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›krankenversichern‹.
Verwendungsbeispiele für ›krankenversichern‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie hat sich privat krankenversichert, sie sorgt privat für das Alter vor.
Die Zeit, 09.11.2009, Nr. 45
Hunderttausende bekommen gar keine Leistung mehr, sind dann nicht mal mehr krankenversichert.
Der Tagesspiegel, 15.08.2004
Sie sind dann nicht mehr übers Amt krankenversichert und müssen sich freiwillig gesetzlich versichern.
Die Welt, 05.03.2005
Wer nicht krankenversichert ist, lebt mit einem ganz besonderen Risiko.
Süddeutsche Zeitung, 12.10.2004
Das Familiengeld wird künftig auch dann gewährt, wenn der Angehörige selbst krankenversichert ist.
Archiv der Gegenwart, 2001 [1961]
Zitationshilfe
„krankenversichern“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/krankenversichern>, abgerufen am 22.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Krankenversicherer Krankenunterstützung Krankentransportwagen Krankentransportfahrzeug Krankentransporter |
Krankenversicherte Krankenversichertenkarte Krankenversicherung Krankenversicherungsbeitrag Krankenversicherungsgesetz |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora