sich dicht am Boden schleichend fortbewegen
Grammatik: mit Hilfsverb ‘ist’
Beispiele:
die Schlange, Blindschleiche kroch durch das Laub
die Schnecke kriecht über den Weg
der Hund ist in seine Hütte gekrochen
die Kücken sind gerade aus dem Ei gekrochen
auf allen vieren kroch der Junge durch das Loch in der Mauer
geduckt kriechen die Soldaten durch das Gras
das Kind kroch vor Angst unter das Bett
umgangssprachlicher kroch
(= stieg) zu ihr ins Bett
übertragen
Beispiele:
umgangssprachlicher kriecht nicht zu Kreuze
(= unterwirft sich nicht)
saloppjmdm. auf den Leim kriechen
(= auf jmdn. hereinfallen)
vulgär, abwertendseinem Vorgesetzten in den Arsch kriechen
(= ihm schmeicheln, vor ihm liebedienern)