⟨etw. kristallisiert⟩etw. bildet Kristalle
kristallisieren
Grammatik Verb · kristallisiert, kristallisierte, hat kristallisiert
Aussprache
Worttrennung kris-tal-li-sie-ren
Wortbildung
mit ›kristallisieren‹ als Erstglied:
↗Kristallisation
·
↗Kristallisierung
·
mit ›kristallisieren‹ als Letztglied:
↗auskristallisieren
·
↗herauskristallisieren
·
↗umkristallisieren
Herkunft aus gleichbedeutend cristalliserfrz
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Kristall · kristallen · kristallisch · kristallisieren · Kristallisation · Kristallglas
Kristall
m.
‘Bergkristall’,
von gleichmäßig angeordneten ebenen Flächen begrenzter fester Körper,
ahd.
kristallo
m.
‘Bergkristall’
(11. Jh.),
mhd.
kristalle,
kristal
m. f.,
entlehnt aus
lat.
crystallus
f.
(selten m.),
griech.
krýstallos
(κρύσταλλος)
‘Eis, Bergkristall’,
einer Ableitung von
griech.
krýos
(κρύος)
‘Eiskälte, Frost’.
Für das Mhd. ist freilich auch eine Neuentlehnung von
afrz.
cristal
zu erwägen.
Neben das maskuline
(im Mhd. und Frühnhd. auch feminine)
tritt im 17. Jh. neutrales Genus,
das für die seit dem 15. Jh. bestehende Verwendung im Sinne von
‘(Gefäße aus) Kristallglas’
bestimmend wird
(unter dem Einfluß von
Glas?).
kristallen
Adj.
‘aus Kristall, kristallklar’,
ahd.
(Hs. 13. Jh.),
mhd.
kristallīn,
aus
lat.
crystallinus,
griech.
krystállinos
(κρυστάλλινος)
‘aus Kristall hergestellt, bestehend’.
kristallisch
Adj.
‘von, wie Kristall’,
mhd.
kristallisch.
kristallisieren
Vb.
‘Kristalle bilden’
(18. Jh.),
frz.
cristalliser.
Kristallisation
f.
‘Kristallbildung’
(18. Jh.),
frz.
cristallisation.
Kristallglas
n.
‘stark glänzendes Glas, daraus hergestelltes, meist geschliffenes Trinkglas’
(18. Jh.).
Typische Verbindungen zu ›kristallisieren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›kristallisieren‹.
Verwendungsbeispiele für ›kristallisieren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ich denke jedoch, sie kristallisiert sich vor allem in halbmythologischen Bildern.
Der Tagesspiegel, 09.01.2005
Sobald es jedoch die Pipeline verlässt, dehnt es sich aus, kühlt ab und kristallisiert womöglich in hydratisierter Form aus.
Die Zeit, 25.02.2013, Nr. 08
Eine Bewegung kristallisiert sich in Verbänden, wenn sie ihre Führung gefunden hat.
Briefs, Goetz: Internationale Gewerkschaftsbewegung. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1961], S. 20148
In ihm kristallisiert sich der Niederschlag einer spezifischen poetischen Welt.
Wolf, Gerhard: Louis Fürnberg. In: Kaiser, Helmut (Hg.) Die Dichter des sozialistischen Humanismus, München: Dobbeck 1960, S. 90
Um den Inhalt dieses Dokuments kristallisiert sich die sehr breit angelegte Arbeit.
Jahresberichte für deutsche Geschichte, 1929, S. 610
Zitationshilfe
„kristallisieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/kristallisieren>, abgerufen am 26.02.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
kristallisch Kristallisationswärme Kristallisationsvorgang Kristallisationspunkt Kristallisationsprozess |
Kristallisierung Kristallit Kristallkaraffe kristallklar Kristallkugel |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora