kulinarisch
Grammatik Adjektiv · ohne Steigerung
Aussprache
Worttrennung ku-li-na-risch
Wortbildung
mit ›kulinarisch‹ als Erstglied:
Kulinarik
Herkunft zu culīnāriuslat ‘zur Küche gehörig’ < culīnalat ‘Küche’
Bedeutungsübersicht
- 1. [gehoben] auf feiner Küche und Kochkunst beruhend, das Angebot der (erlesenen, regionalen) Küche betreffend, feinschmeckerisch
- 2. [gehoben] von erlesenem Geschmack, mit großer Kochkunst
zubereitet
- [übertragen, leicht abwertend] leicht zu genießen, ohne Schwierigkeiten verständlich, unterhaltsam; von Musik, Kunst, Literatur
Wahrig und ZDL
Bedeutungen
1.
gehoben auf feiner Küche und Kochkunst beruhend, das Angebot der (erlesenen, regionalen) Küche betreffend, feinschmeckerisch
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: kulinarische Genüsse, Vorlieben, Traditionen, Spezialitäten; das kulinarische Angebot
als Adverbialbestimmung: sich kulinarisch verwöhnen lassen
Beispiele:
Für ihn [den Schriftsteller Balzac] war
das ganze Jahr ein kulinarisches Fest, auch wenn er
sich selbst gelegentlich für einen Tag oder zwei Mäßigung auferlegte, um
dann umso lustvoller essen zu können. [Süddeutsche Zeitung, 24.12.2018]
Die kulinarischen Streifzüge nach Köln, aber
auch nach Berlin, Weimar, Nürnberg und ins niederländische Kasteel
Vaalsbroek waren […] nicht allzu
teuer. [Der Spiegel, 08.07.2013 (online)]
Niederösterreich ist das Land der Genusskultur und bietet gerade in
dieser Jahreszeit eine Vielfalt an kulturellen und
kulinarischen Attraktionen. [Der Standard, 30.11.2012]
Nach einem ausgiebigen Tag am Strand lässt man sich am Abend
kulinarisch verwöhnen und besucht eine der
zahlreichen Veranstaltungen. [Der Standard, 27.04.2011]
Golfer kommen im September in der Insel am Alsterufer nicht nur
sportlich, sondern auch kulinarisch auf ihre Kosten. [Die Welt, 30.07.2005]
Die 2,50 Euro Eintritt kommen dem Schulverein zugute, es gibt eine
Tombola, Musik und allerlei kulinarische Genüsse. [Bild, 27.06.2002]
2.
gehoben von erlesenem Geschmack, mit großer Kochkunst zubereitet
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: kulinarische Genüsse, Köstlichkeiten, Leckerbissen
Beispiele:
In Gent und Brügge können sich die Besucher vor historischer Kulisse
dem Genuss kulinarischer Köstlichkeiten
hingeben. [Die Welt, 29.10.2016]
Neben kulinarischen Leckerbissen genossen die
rund 400 Gäste auch ein Privat‑Konzert von Lisa Stansfield. [Welt am Sonntag, 03.02.2013]
Bregenz […] lockt vor allem mit
Silvesterschiffen auf dem Bodensee und kulinarischen
Kostbarkeiten in diversen Restaurants. [Der Standard, 30.12.2010]
Er gibt in seinem Haus Gourmet‑Kochkurse und möchte die »Scheu vor
der Haute Cuisine« nehmen und den Spaß an
kulinarischen Experimenten fördern. [Die Welt, 29.11.2002]
übertragen, leicht abwertend leicht zu genießen, ohne Schwierigkeiten verständlich, unterhaltsam
von Musik, Kunst, Literatur
von Musik, Kunst, Literatur
Beispiele:
Es soll ja ein kulturkritischer, aber zugleich unterhaltsamer
Text werden, kulinarisch gewissermaßen. [Der Spiegel, 12.10.2009 (online)]
Adams’ Musik mag man aus europäisch‑avantgardistischer
Perspektive als kulinarisch bezeichnen. [Neue Zürcher Zeitung, 25.03.2013]
[…] die Ausstellung […] mit 71 Gemälden der obersten kulinarischen Kategorie [von Monets Gartenbildern][…]
[ist] ebenso unterhaltsam wie überzeugend […]. [Süddeutsche Zeitung, 02.11.2004]
[Der Regisseur] Langhoff hatte
[die Mozartoper] »Figaro« in der
Hand[…], grübelte darüber nach,
ob er ihn […] politisch, komödiantisch oder
kulinarisch auslegen sollte. [Die Welt, 25.05.1999]
letzte Änderung:
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
kulinarisch Adj. ‘die feine Küche, die Kochkunst betreffend’, auch übertragen ‘fein, erlesen, schwelgerischen Genuß vermittelnd’, gebildet (18. Jh.) zu lat. culīnārius (zu lat. culīna ‘Küche’) ‘zur Küche gehörig’, wohl nach dem Vorbild von älterem frz. culinaire.
Thesaurus
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›kulinarisch‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›kulinarisch‹.
Zitationshilfe
„kulinarisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/kulinarisch>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
kulant kujonieren kuhäugig kuhwarm kuhhessig |
kulissenhaft kullern kulleräugig kulminieren kult- |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)