sich kultivieren lassend
kultivierbar
Worttrennung kul-ti-vier-bar
Wortzerlegung
↗kultivieren
↗-bar
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›kultivierbar‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›kultivierbar‹.
Verwendungsbeispiele für ›kultivierbar‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Für eine Kultur im Garten kommen daher in erster Linie leicht kultivierbare Hybriden in Frage.
Der Tagesspiegel, 19.04.2003
Außerdem beschließen die Politiker, alles kultivierbare Land unter der Pflug zu nehmen.
Die Zeit, 04.04.1975, Nr. 15
Das sind kultivierbare Zellen, in die wir die Gene des Menschen kloniert haben.
Süddeutsche Zeitung, 23.08.2002
Selbst die schwer kultivierbaren Mykobakterien, zu denen auch der Tuberkulose-Erreger gehört, lassen sich schnell und einfach nachweisen.
o. A.: Bakterien. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 1998 [1997]
Dort werden weit ausgedehnte Sumpfgebiete kultivierbar gemacht werden und Handwerksbetriebe eingerichtet.
Archiv der Gegenwart, 2001 [1964]
Zitationshilfe
„kultivierbar“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/kultivierbar>, abgerufen am 07.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kultivator Kultismus kultisch kultig Kulthandlung |
kultivieren kultiviert Kultiviertheit Kultivierung Kultobjekt |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora