Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

kulturbedingt

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv
Aussprache 
Worttrennung kul-tur-be-dingt
Wortzerlegung Kultur -bedingt

Verwendungsbeispiele für ›kulturbedingt‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Köpp nannte unter anderem die »kulturbedingte Idealvorstellung vom weiblichen Körper« als Auslöser. [Der Tagesspiegel, 30.11.2000]
Aber auch diese Entscheidung ist eine kulturbedingte, argumentative Festlegung oder Zuschreibung, keine biologische Tatsache. [Süddeutsche Zeitung, 31.10.2001]
Es ist noch nicht lange her, dass Ehrenmorde an deutschen Gerichten als »kulturbedingte Taten« lediglich als Totschlag gewertet wurden. [Die Zeit, 03.03.2005, Nr. 10]
Deutsche Richter, die Ehrenmorde als kulturbedingte Taten im Vergleich milder verurteilten, waren Protagonisten einer solchen Sicht. [Die Zeit, 27.12.2010 (online)]
Das ist kulturbedingt. [Die Zeit, 22.10.2001, Nr. 43]
Zitationshilfe
„kulturbedingt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/kulturbedingt>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Kulturbanause
Kulturbarbar
Kulturbarbarei
Kulturbau
Kulturbeauftragte
Kulturbedürfnis
Kulturbegriff
Kulturbeilage
Kulturbeitrag
Kulturbereich

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora