Kunstverstand, Kunstverständnis besitzend, die Kunst verstehend
kunstverständig
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Kunst liebend ·
an Kunst interessiert ·
den schönen Künsten zugetan ·
kunstinteressiert ·
kunstliebend ·
kunstsinnig ·
kunstverständig ●
künstlerisch angehaucht
ugs.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›kunstverständig‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›kunstverständig‹.
Verwendungsbeispiele für ›kunstverständig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Man nehme ihm in dieser Stadt nichts übel, weil man erpicht darauf sei, als kunstverständig zu gelten.
[Walser, Martin: Ehen in Philippsburg, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1997 [1957], S. 45]
Sie hätte unbedingt schon längst ihren Weg zu einem kunstverständigeren Großstadtpublikum finden müssen.
[Reklame-Praxis, 1927, Nr. 3, Bd. 4]
Der sonst feinsinnige und kunstverständige Altbayer tritt für sie ein, wenn auch weniger lautstark als landesüblich.
[Die Zeit, 27.08.1965, Nr. 35]
So bedachtsam und kunstverständig dieses Verweissystem auch angelegt ist, so unaufdringlich und unangestrengt ist es auch.
[Süddeutsche Zeitung, 01.06.1995]
Wolff habe er für einen reichen Herrn gehalten und als weltgewandten und kunstverständigen Menschen kennengelernt.
[Friedländer, Hugo: Der Klub der Harmlosen. In: ders., Interessante Kriminal-Prozesse, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1912], S. 28587]
Zitationshilfe
„kunstverständig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/kunstverst%C3%A4ndig>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
kunsttheoretisch kunststopfen kunststoffbeschichtet kunstsinnig kunstseiden |
kunstvoll kunstwissenschaftlich kunterbunt kupferbeschlagen kupferbraun |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus