Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

kunstwissenschaftlich

Grammatik Adjektiv
Worttrennung kunst-wis-sen-schaft-lich
Wortzerlegung Kunstwissenschaft -lich

Verwendungsbeispiele für ›kunstwissenschaftlich‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Es basiert auf stupendem Wissen, in diesem speziellen Fall auf souveränem Schalten mit literarhistorischen, kunstwissenschaftlichen und altphilologischen Kenntnissen. [Die Zeit, 15.09.1967, Nr. 37]
Die Wirkung seines Buches läßt sich mit der keiner anderen kunstwissenschaftlichen Publikation vergleichen. [Süddeutsche Zeitung, 1995 [1945]]
Er könnte es sogar zweimal beweisen, denn genau über dieses Thema hat er kunstwissenschaftlich promoviert. [Der Tagesspiegel, 26.08.2003]
Die grundsätzlichen Prämissen des Buches sind nicht aus einer kunstwissenschaftlichen Theorie entwickelt, sondern der Psychologie und Philosophie entnommen. [Die Zeit, 01.07.2002, Nr. 26]
Am häufigsten wird von dem belletristischen Verleger – und das erklärt sich aus der buchgewerblichen und kunsterzieherischen Bewegung sehr leicht – die Brücke zum kunstwissenschaftlichen Verlag hergestellt. [Schulze, Friedrich: Der Deutsche Buchhandel und die geistigen Strömungen der letzten hundert Jahre. In: Lehmstedt, Mark (Hg.) Geschichte des deutschen Buchwesens, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1925], S. 8937]
Zitationshilfe
„kunstwissenschaftlich“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/kunstwissenschaftlich>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
kunstvoll
kunstverständig
kunsttheoretisch
kunststopfen
kunststoffverarbeitend
kunterbunt
kupferbeschlagen
kupferbraun
kupferfarben
kupferfarbig

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora