wie Kupfer wirkend; kupferfarben
Verwendungsbeispiele für ›kupfrig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Er biß das offene Ende der kupfrigen Kapsel zwischen den Zähnen fest.
Walter, Otto F.: Der Stumme, München: Kösel 1959, S. 180
Ihre Pfennigmoleküle waren kupfrig braun und so sofaritzenvergessenswert belanglos, dass man extra ein Sprichwort erfinden musste, um ihnen einen Sinn zu geben.
Süddeutsche Zeitung, 28.02.2002
Bei Dior heißt das Wintergesicht „glänzende Perlen“ mit den kupfrigen Rottönen einer italienischen Farbskala.
Die Zeit, 19.01.1976, Nr. 03
Weggewütet ist jede Erinnerung an den grandiosen, kupfrig schimmernden Vorfrühlingsabend am Starnberger See.
Die Zeit, 06.04.2000, Nr. 15
Das kupfrige Lid ist ihr Dach.
konkret, 1984
Zitationshilfe
„kupfrig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/kupfrig>, abgerufen am 25.02.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
kupferzeitlich Kupferzeit Kupferwanne Kupfervitriol Kupferverbindung |
Kupidität Kupido kupieren Kupolofen Kupon |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora