österreichisch in deutscher Schrift
kurrent
Worttrennung kur-rent
Wortbildung
mit ›kurrent‹ als Erstglied:
↗Kurrentschrift
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›kurrent‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das heißt, er ist ein Kritiker der kurrenten Kritik, ein Metakritiker.
Die Zeit, 10.04.1987, Nr. 16
Wie meist ist eben die Literatur den kurrenten Debatten um einige Nasenlängen voraus.
Süddeutsche Zeitung, 16.12.2000
Der Typ, in Anlehnung an kurrente Zeiterscheinungen erfunden, hat Geschichte gemacht, nicht nur im Kino.
Die Zeit, 05.03.1971, Nr. 10
Das Bedürfnis raschen, kurrenten Schreibens führte spontan zur Verkleinerung der Majuskeln.
o. A.: Lexikon der Kunst - M. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1992], S. 11557
Als eines der wichtigsten Rituale im kritischen Pop-Journalismus darf die seit etwa 1951 kurrente Beschwerde gegen das Virtuosentum gelten.
konkret, 1997
Zitationshilfe
„kurrent“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/kurrent>, abgerufen am 25.02.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kurrende Kurrendaner Kurpromenade Kurprinz Kurplatz |
Kurrentschrift kurrig Kurrikulum Kurs Kurs-Gewinn-Verhältnis |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora