Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

kurz

Grammatik Adjektiv · Komparativ: kürzer · Superlativ: am kürzesten
Aussprache 
Wortbildung  mit ›kurz‹ als Erstglied: Kurzarbeit · Kurzaufenthalt · Kurzaufsatz · Kurzausbildung · Kurzbefehl · Kurzbericht · Kurzbeschreibung · Kurzbesprechung · Kurzbesuch · Kurzbezeichnung · Kurzbiografie · Kurzbiographie · Kurzbrief · Kurzdarstellung · Kurzdiktat · Kurzdrama · Kurzeinsatz · Kurzerzählung · Kurzfassung · Kurzfilm · Kurzflügler · Kurzform · Kurzformel · Kurzgeschichte · Kurzhaar · Kurzhalsgiraffe · Kurzhantel · Kurzhubmotor · Kurzinfo · Kurzinformation · Kurzkommentar · Kurzlehrbuch · Kurzlehrgang · Kurzläufer · Kurzmeldung · Kurzmitteilung · Kurznachricht · Kurznarkose · Kurzoper · Kurzparken · Kurzparker · Kurzparkzone · Kurzpass · Kurzporträt · Kurzprogramm · Kurzprotokoll · Kurzreferat · Kurzreise · Kurzreportage · Kurzroman · Kurzschrift · Kurzschwert · Kurzsinn · Kurzsocke · Kurzstarter · Kurzstrecke · Kurzstunde · Kurzszene · Kurztagpflanze · Kurztelefonat · Kurztest · Kurztext · Kurztitel · Kurztrieb · Kurztrip · Kurzurlaub · Kurzvers · Kurzvortrag · Kurzwaffe · Kurzwahl · Kurzware · Kurzweil · Kurzwelle · Kurzwort · Kurzzeitgedächtnis · Kurzzeitparker · Kurzzeitparkplatz · Kurzzeitprognose · Kurzzeitspeicher · Kurzzeitwecker · Kurzzug · Kurzzusammenfassung · Kürzel · kurz gefasst · kurz geschoren · kurz halten · kurz schneiden · kurzatmig · kurzbeinig · kurzerhand · kurzfingerig · kurzfingrig · kurzflügelig · kurzflüglig · kurzfristig · kurzgebraten · kurzgefasst · kurzgeschoren · kurzhaarig · kurzhalsig · kurzhalten · kurzhubig · kurzjackig · kurzköpfig · kurzlebig · kurzleibig · kurzschließen · kurzschnabelig · kurzschnablig · kurzschneiden · kurzschnäbelig · kurzschnäblig · kurzsichtig · kurzsilbig · kurzstielig · kurzstämmig · kurzstängelig · kurzstänglig · kurztreten · kurzum · kurzweg · kurzwegig · kurzzeitig · kurzärmelig · kurzärmlig · kürzlich
 ·  mit ›kurz‹ als Letztglied: kniekurz · knöchelkurz · millimeterkurz · taillenkurz
 ·  mit ›kurz‹ als Grundform: kürzen
eWDG

Bedeutungen

I.
Grammatik: räumlich
1.
von geringer Ausdehnung in der Länge
in gegensätzlicher Bedeutung zu lang¹
Beispiele:
ein kurzer Arm, Hals, Rock, Stab, Faden, Baumstamm, ein kurzes Bein
eine kurze Jacke, Decke, Pfeife
kurze Haare, Finger, Hosen
ein Kleid mit kurzen Ärmeln
diese Blumen haben kurze Stiele
er trägt einen kurz Haarschnitt, trägt das Haar kurz
mittags sind die Schatten kurz
der Mantel ist ihr zu kurz geworden
sie wollte ihr Kleid kürzer machen
er näherte sich mit kurzen Schritten
ein Ziel auf dem kürzesten Wege erreichen
Sport kurze Strecken (= über eine Distanz von 50–400 Meter) laufen
ein Pferd am kurzen Zügel führen
einen Hund, die Ziege kurz anbinden
Physik, Rundfunk kurze Wellen (= Kurzwellen)
salopp, derbjmdn. (um) einen Kopf kürzer machen (= jmdm. den Kopf abschlagen)
sprichwörtlichLügen haben kurze Beine (= Lügen kommen bald an den Tag)
sprichwörtlichder kürzeste Weg ist nicht immer der beste
sprichwörtlich kurz und dick hat kein Geschick
sprichwörtlichlange Haare, kurzer (= geringer) Verstand
bildlich
Beispiel:
umgangssprachlichalles kurz und klein schlagen, hauen (= alles zerschlagen)
2.
bezeichnet einen kleinen Abstand, eine geringe Entfernung
in gegensätzlicher Bedeutung zu weit
Beispiele:
sie trafen sich kurz vor dem Bahnhof
der Wald beginnt kurz hinter dem Haus
das Geschoss streifte ihn kurz über dem Knie
er springt, schießt, wirft zu kurz
etw. ist auf kurze Entfernung gut zu erkennen
jmdm. in kurzer Entfernung folgen
veraltetweil er … ein kurzes Gesicht habe (= kurzsichtig sei) [ Ric. HuchDreißigjähr. Krieg2,48]
3.
umgangssprachlich, übertragen kurz angebundenmürrisch, wortkarg
Beispiele:
jmd. ist, antwortet kurz angebunden
jmd. zieht den Kürzeren (= unterliegt, verliert)
jmd. kommt zu kurz (= wird benachteiligt, bekommt zu wenig)
etw. auf dem kürzesten Wege (= möglichst schnell) erledigen
kommandomäßig, in kurz angebundenen Losungen [ Th. MannGesetz9,877]
4.
Kochkunst
Beispiel:
das Fleisch ist kurz (ein)gekocht (= die Brühe ist kräftig, konzentriert)
II.
Grammatik: zeitlich
1.
sich über eine relativ geringe Zeitspanne erstreckend
in gegensätzlicher Bedeutung zu lang¹, lange
Beispiele:
eine kurze Weile, Frist, Zeitspanne, Pause, Reise, Abwesenheit, Beratung, Unterredung
ein kurzer Augenblick, Aufenthalt, Besuch, Urlaub, kurzes Leben, Gastspiel, Abenteuer
ein paar kurze Stunden
ein kurzes Glück, kurzer Schmerz
eine kurze Freude
kurzes Schweigen, Besinnen
ein kurzer Windstoß, Ausruf
Sprachwissenschaftein kurzer Laut
Literaturwissenschafteine kurze Silbe
Musikein kurzer Vorschlag (= Verzierung der Melodie, bei der ein Ton ohne eigenen Notenwert einem anderen Ton vorausgeht)
umgangssprachlichein kurzes Gedächtnis (= schlechtes Langzeitgedächtnis) haben
für diese Arbeit ist die Zeit (zu) kurz bemessen
etw. dauert kurz, nur kurze Zeit
kurz nicken, grüßen
er atmete kurz und heftig
sich kurz ausruhen
etw. geschah vor Kurzem, vor kurzer Zeit, ist seit Kurzem üblich
die Folgen zeigten sich binnen Kurzem
umgangssprachlich, bildlich
Beispiele:
er hat einen kurzen Atem (= seine Kraft, Ausdauer reicht nicht weit)
(mit etw., jmdm.) kurzen Prozess machen (= etw. schnell und ohne Umstände erledigen, jmdn. energisch und ohne Rücksicht behandeln)
2.
bezeichnet einen kleinen Zeitabstand
in gegensätzlicher Bedeutung zu lang¹, lange
Beispiele:
kurz vor sieben Uhr
kurze Zeit, kurz nach Weihnachten
kurz vorher, danach, darauf
etw. wiederholt sich in kurzer Folge, in kurzen Abständen
die Sitzung war zu kurz (= nicht lange genug vorher) anberaumt worden
umgangssprachlichüber kurz oder lang, über lang oder kurz (= früher oder später)
bildlich
Beispiel:
umgangssprachlich kurz vor Tor(es)schluss (= im letzten Augenblick)
3.
übertragen
a)
rasch, schnell
Beispiele:
kurz entschlossen fuhr ich zu ihm, gingen wir ins Theater
eine Sache kurz abtun
umgangssprachlichjmdn. kurz abfertigen
umgangssprachlichmach die Sache, mach's kurz!
umgangssprachlicher erledigte das kurz und schmerzlos (= ohne Umstände, Förmlichkeiten)
b)
steht I nahe   gedrängt, knapp
Beispiele:
eine kurze Rede, Übersicht, Geschichte
ein kurzer Abriss, Brief
kurze Aufzeichnungen, Erklärungen, Informationen
die kürzeste Fassung eines Textes
etw. (ganz) kurz andeuten, zusammenfassen, beschreiben
etw. in, mit kurzen Worten sagen
etw. kurz und bündig, kurz und klar sagen
ich werde mich kurz fassen, werde kurz sein (= werde nicht viel Worte machen)
Was ist der langen Rede kurzer Sinn? [ SchillerPiccolominiI 2]
Welches ist nun der Sinn dieser wissenschaftlichen Arbeit? Er liegt kurz gesagt in der Aufgabe … [ PlanckSinn8]
fasst vorher Gesagtes zusammen und führt es zu einem Abschluss   mit einem Wort
Beispiele:
er lehrte an der Universität, veröffentlichte viele Abhandlungen und wurde häufig zu Vorträgen eingeladen, kurz, er war ein angesehener Wissenschaftler
sie sei auch nächstens alt genug, daß sie ständige Hilfe brauche, und, kurz und gut, diese Hilfe solle Mieken ihr leisten [ DreyerGestrandet30]
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

kurz · Kürze · kürzen · abkürzen · verkürzen · Kürzung · kürzlich · kurzfristig · Kurzschluß · Kurzschlußhandlung · kurzum · Kurzwaren · Kurzweil · kurzweilig · Kurzwelle · Kürzel · kurzerhand
kurz Adj. ‘von geringer Ausdehnung in Länge oder Zeit’. Das Adjektiv ahd. (9. Jh.), mhd. kurz ist vor der hd. Lautverschiebung entlehnt aus lat. curtus ‘verkürzt, gestutzt, verstümmelt’, einer Partizipialbildung zu der unter scheren1 (s. d.) angegebenen Wurzel ie. *(s)ker(ə)- ‘schneiden’. Daneben begegnet ahd. kurt, das entweder als alte, unverschobene Form oder als Neuentlehnung anzusehen ist. Aus dem Lat. stammen auch anfrk. kurt, mnd. kort, mnl. cort, nl. kort. Dazu die Wendungen über kurz oder lang ‘früher oder später’, mhd. über kurz oder über lanc, ahd. noh ubar lang noh ubar kurz (um 1000); den kürzeren ziehen ‘im Nachteil sein, verlieren’, eigentlich wohl ‘beim Losen das kürzere Stäbchen ziehen und damit verlieren’ (16. Jh.). – Kürze f. ‘Zustand des Kurzseins’, ahd. kurtī (9. Jh.), kurzī (10. Jh.), mhd. kürze. kürzen Vb. ‘kurz machen, Länge wegnehmen’, ahd. kurzen (9. Jh.), mhd. kürzen; dazu abkürzen Vb. (15. Jh.), verkürzen Vb. mhd. verkürzen. Kürzung f. spätmhd. kurzunge. kürzlich Adj. meist Adv. ‘vor kurzer Zeit, neulich’, ahd. kurzlīh (9. Jh.), mhd. kurzlich ‘kurz’. kurzfristig Adj. ‘für kurze Zeit, schnell’ (19. Jh.). Kurzschluß m. unbeabsichtigte Verbindung von zwei gegeneinander unter Spannung stehenden elektrischen Leitern ohne zwischengeschalteten Widerstand (19. Jh.), dazu Kurzschlußhandlung f. ‘unüberlegte, übereilte Handlung’ (20. Jh.). kurzum Adv. ‘um es kurz zu machen’ (16. Jh.); vgl. mnd. kortümme ‘durchaus’. Kurzwaren Plur. ‘kleiner Nähbedarf’ (19. Jh.), älter kurze Waren (18. Jh.), kürzere Waren (17. Jh.), eigentlich ‘Waren, die nicht mit der Elle gemessen werden’, daher anfangs auch Eisenwaren u. ä. umfassend. Kurzweil f. ‘die Zeit vertreibende, Vergnügen bereitende Unterhaltung’, mhd. kurz(e)wīle ‘kurze Zeit, Unterhaltung, Vergnügen’; dazu kurzweilig Adj. ‘unterhaltsam’, mhd. kurzwīlec. Kurzwelle f. elektromagnetische Welle von kurzer Wellenlänge (1. Hälfte 20. Jh.). Kürzel n. ‘stenographisches Zeichen, Sigel’ (20. Jh.). kurzerhand Adv. ‘schnell entschlossen, ohne lange zu überlegen’ (18. Jh.), nach rechtssprachlichem lat. brevī manū.

Thesaurus

Synonymgruppe
Miniatur... · im Kleinformat · im Westentaschenformat · kurz · mini · mini... (Mini...) · miniklein  ●  klein Hauptform · lütt ugs., norddeutsch
Assoziationen
Antonyme
Synonymgruppe
kurz · von kurzer Dauer
Synonymgruppe
alles eingerechnet · alles in allem · aufs Ganze gesehen · fassen wir zusammen · im Ganzen · im Ganzen gesehen · in aller Kürze · in einem Wort · insgesamt · insgesamt gesehen · kann man sagen (ergänzend) · kurz · kurz und gut · kurzum · summarisch · um es kurz zu machen · zusammengefasst · zusammengenommen  ●  kurz gesagt Hauptform · summa summarum lat. · der langen Rede kurzer Sinn ugs., Redensart
Assoziationen
Synonymgruppe
kurz · mal eben kurz  ●  auf die Schnelle ugs. · auf einen Kaffee ugs. · auf einen Sprung ugs.
Assoziationen
Synonymgruppe
(für) einen Augenblick · (für) einen Moment · (für) einen kurzen Moment · mal eben · mal kurz · vorübergehend  ●  (ein / ein paar) Minütchen ugs., fig. · kurz ugs. · kurz mal ugs.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›kurz‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›kurz‹.

Verwendungsbeispiele für ›kurz‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Wenn das nicht perfekt ist, wird man mit Ihnen kurzen Prozeß machen. [Kellner, Hedwig: Das geheime Wissen der Personalchefs, Frankfurt a. M.: Eichborn 1998, S. 111]
Einerseits stand ich kurz davor, auszusteigen, andererseits war ich beeindruckt davon, jetzt einer terroristischen Vereinigung anzugehören. [Hasselbach, Ingo u. Bonengel, Winfried: Die Abrechnung, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2001 [1993], S. 109]
Ehe wir uns den inhaltlichen Fragen widmen, wollen wir die vorliegenden empirischen Arbeiten einer kurzen methodischen Kritik unterziehen. [Hauschildt, Jürgen: Entscheidungsziele, Tübingen: Mohr 1977, S. 4]
Aber auch diese zweite Phase war nur von kurzer Dauer. [Friedrich, Carl Joachim: Totalitäre Diktatur, Stuttgart: Kohlhammer 1957, S. 78]
Das war schon kurz vor seinem Tode, da hat er das doch erkannt. [Runge, Erika (Hg.), Bottroper Protokolle, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1968, S. 10]
Zitationshilfe
„kurz“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/kurz>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
kurvisch
kurvig
kurvenstabil
kurvenreich
kurvenförmig
kurz angebunden
kurz gefasst
kurz geschnitten
kurz geschoren
kurz halten

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora