kurzentschlossen
Grammatik Adjektiv
Worttrennung kurz-ent-schlos-sen
Wortbildung
mit ›kurzentschlossen‹ als Grundform:
Kurzentschlossene
Typische Verbindungen zu ›kurzentschlossen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›kurzentschlossen‹.
Verwendungsbeispiele für ›kurzentschlossen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Als sie den Mann im Bett vorgefunden hätten, hätten sie ihn kurzentschlossen erschlagen.
[Süddeutsche Zeitung, 15.07.1999]
Dort in der Nähe gebe es gerade ein Oktoberfest, verkündete er, da seien sie kurzentschlossen losgezogen.
[Der Tagesspiegel, 03.10.2004]
Er fragte die Frau, ob etwas fehle, und verfolgte kurzentschlossen die Täter.
[Süddeutsche Zeitung, 07.11.1996]
Also disponierte sie kurzentschlossen um und stellte sich doch noch selbst der Presse.
[Süddeutsche Zeitung, 14.06.1994]
Dann räumte sie kurzentschlossen alle drei Koffer noch einmal aus.
[Rösler, Jo Hanns: Wohin sind all die Jahre..., München: Goldmann 1984 [1964], S. 378]
Zitationshilfe
„kurzentschlossen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/kurzentschlossen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
kurzen Prozess machen kurzborstig kurzbeinig kurzbehost kurzatmig |
kurzer Atem kurzerhand kurzfingerig kurzfingrig kurzflügelig |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora