lachen1
Vb.
‘durch Mimik und ein charakteristisches Geräusch Heiterkeit erkennen lassen’.
Für das
Germ. ist von einem ablautenden (starken) Verb mit
j-Präsens
auszugehen,
wie es in
aengl.
(
westsächs.)
hliehhan,
(
angl.)
hlæhhan,
anord.
hlæja,
got.
hlahjan
vorliegt.
Auch für das
Ahd. ist auf Grund eines
(grammatischen Wechsel zeigenden)
Präteritums
hlōc
ein starkes Verb
(h)lahhan
(9. Jh.)
anzusetzen.
Daneben ist seit früher Zeit ein schwaches Verb
ahd.
(h)lahhēn
(8. Jh.)
belegt,
das sich in
mhd.
nhd.
lachen
fortsetzt.
Schwache Flexion zeigen auch
mnd.
lachen
und
engl.
to laugh,
während sonst Reste starker Flexion bewahrt sind,
vgl.
mnl.
nl.
lachen
(Part. Prät.
gelachen),
schwed.
le
(Prät.
log),
dän.
le
(Prät.
lo).
Vgl. ferner die schwachen Kausativa
anord.
hlœgja
‘lachen machen, erfreuen’
und
got.
ufhlōhjan
‘auflachen machen’.
Vergleicht man
außergerm.
lit.
kliugéti
‘kollern, knurren, plätschern, gurgeln’,
klukčióti,
kluk(š)nóti
‘schlucken, gackern’,
russ.
kloktát’
(
клоктать),
klochtát’
(
клохтать)
‘glucken, gackern’
und
griech.
klṓzein,
klṓssein
(
κλώζειν,
κλώσσειν)
‘glucken, schnalzen’,
so dürften alle Formen als lautmalende Bildungen anzusehen
und über Gutturalerweiterungen
(auf
ie.
-k-
bzw.
-g-)
der Schallwurzel
ie.
*kel(ə)-
‘rufen, schreien, lärmen, klingen’
(s.
↗
Glocke)
anzuschließen sein.
Der Vokalismus weist dabei eine große Variabilität auf.
Die
germ. Formen führen auf
ie.
*klak-,
*klōk-.
Lache3
f.
‘lautes Lachen, Gelächter, eine bestimmte Art zu lachen’,
mhd.
lache
‘(einmaliges) Auflachen, Lachen’.
lächeln
Vb.
‘lautlos lachen, schmunzeln’,
mhd.
lecheln,
auch
‘auf hinterlistige Weise freundlich sein’.
lächerlich
Adj.
‘zum Lachen reizend, unbedeutend, albern’,
mhd.
lecherlich
‘lächelnd, ein Lachen zeigend’;
nhd.
(älter)
auch soviel wie
‘zum Lachen aufgelegt’,
daneben auch
‘Anlaß zum Lachen gebend’,
besonders in der Verbindung
sich,
jmdn. lächerlich machen.
lachhaft
Adj.
‘lächerlich, albern’
(19. Jh.),
älter
lacherhaft
(18. Jh.).
Lachtaube
f.
Name einer Taubenart,
ostindische Turteltaube
(18. Jh.),
benannt nach den einem Lachen ähnlichen Gurrlauten.