Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

lächerlich

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv · Komparativ: lächerlicher · Superlativ: am lächerlichsten
Aussprache 
Worttrennung lä-cher-lich
Wortbildung  mit ›lächerlich‹ als Erstglied: Lächerlichkeit · lächerlicherweise
Wahrig und ZDL

Bedeutungen

1.
umgangssprachlich, abwertend unbeholfen-komisch, blamabel, töricht; einfältig-naiv wirkend
Kollokationen:
als Adjektivattribut: eine lächerliche Figur [machen]; [auf] eine lächerliche Weise
als Adverbialbestimmung: lächerlich wirken
mit Adverbialbestimmung: ziemlich, fast, einfach lächerlich
Beispiele:
Anfangs verreißt ein Kritiker eine Broadwayshow als »unangebrachteste, lächerlichste, albernste Nummer«, die er je gesehen habe. [Süddeutsche Zeitung, 12.12.2020]
Nach wie vor sei das Schamgefühl bei männlichen Gewaltopfern stark ausgeprägt. Viele fürchteten, als lächerliche Figur verspottet zu werden. [Welt am Sonntag, 14.01.2018]
»Ich bin ziemlich smart, außer ich verliebe mich wirklich, dann bin ich auf eine fast lächerliche Weise dumm«, sagte […] die Sängerin. [Taylor Swift macht die Liebe kopflos – Die Zeit, 18.01.2012, aufgerufen am 18.08.2015]
Dieter B[…] trägt Nasenpflaster, einen Massage‑Quirl auf dem Kopf, eine rote enge Radlerhose, weiße Stützstrümpfe – und sieht einfach lächerlich aus. [Bild, 08.05.2009]
Ihre Enttäuschung über das peinlich lächerliche Benehmen der Wiener »Starpolitiker« haben diesmal viele Österreicher ausgedrückt[…]. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30.06.1994]
Spott hervorrufend, zum Lachen herausfordernd
Kollokationen:
als Adverbialbestimmung: [jmdn., sich, etw.] lächerlich machen, finden
in Koordination: lächerlich und absurd
Beispiele:
Kaum ein Wortspiel ist ihm [dem Bluessänger Rufus] zu abwegig, als daß er es nicht in lächerlicher Phrasierung dem Gelächter des überraschten Publikums preisgebe. [Süddeutsche Zeitung, 05.04.1993]
Kleine Hunde fand ich immer lächerlich, meine vorherigen Hunde waren Riesenschnauzermischlinge, 53 cm Schulterhöhe, Rüden. [Die Welt, 14.11.2020]
»Manche Chefs grenzen Mitarbeiter mit Absicht aus, machen sie vielleicht sogar vor anderen lächerlich«[…]. [Die Welt, 03.05.2019]
Meine Eltern sagen zu Hause immer: Du kannst dir nicht vorstellen, wie lächerlich und absurd manches in der DDR war! [Die Pionier-Tat – Die Zeit, 03.04.2014, aufgerufen am 18.08.2015]
2.
umgangssprachlich, abwertend nicht ernst zu nehmend, abwegig, unsinnig
Synonym zu lachhaft
Kollokationen:
als Adjektivattribut: lächerliche Vorwürfe, Behauptungen, Dinge; ein lächerlicher Versuch
als Adverbialbestimmung: [etw.] als lächerlich bezeichnen, zurückweisen
als Prädikativ: etw. ist lächerlich
Beispiele:
Als lächerlich bezeichnete der ehemalige Verkehrsminister den Vorschlag, mehr Beamte zum Fahrradfahren zu animieren. [Unionspolitiker kritisieren Klimapaket – Die Zeit, 04.12.2014, aufgerufen am 18.08.2015]
Der Vorwurf, ein Tempolimit sei eine ungebührliche Einschränkung der bürgerlichen Freiheit auf der Autobahn, klingt jetzt irgendwie noch lächerlicher als ohnehin schon – jetzt nach der Schließung von Kirchen, Schulen und so weiter. [Die Welt, 15.07.2020]
Von der Geschichtslosigkeit Amerikas zu sprechen, war stets der lächerlichste Vorwurf im Arsenal transatlantischer Kulturkritik. [Die Zeit, 16.09.2017 (online)]
Es sei lächerlich, alles [alle Rollen als Schauspieler] spielen zu wollen. [Der Spiegel, 09.04.2015 (online)]
3.
umgangssprachlich unbedeutend, gering‍(fügig)
Kollokationen:
als Adjektivattribut: eine lächerliche Summe; ein lächerlicher Preis
mit Adverbialbestimmung: geradezu, einfach lächerlich
Beispiele:
Die Preise sind geradezu lächerlich niedrig. [Welt am Sonntag, 18.08.2019]
Bei den gigantomanischen Budgets und Gagen der Hollywoodgegenwart wirken die Summen, die damals über den Tisch gingen, fast schon lächerlich. Der erste Bond‑Film kostete rund eine Million Dollar. Zum Vergleich: Der letzte Bond mit Daniel Craig »Keine Zeit zu sterben«, kostete 250 Millionen Dollar. [Süddeutsche Zeitung, 02.11.2020]
Manchmal werden die Gewaltexzesse durch lächerliche Anlässe ausgelöst. [Die Zeit, 28.07.2011]
Bereits Anfang des Jahres hatten die Tester […] Computerbenutzer mit der Hiobsbotschaft aufgeschreckt, daß das Sicherungssystem des weltweit am meisten verbreiteten Tabellenkalkulationsprogramms »Excel« von Microsoft […] mit geradezu lächerlichem Aufwand durchbrochen werden kann. [Süddeutsche Zeitung, 28.04.1994]
4.
umgangssprachlich drückt eine Verstärkung aus   sehr, überaus
Beispiele:
Als Schüler habe ich […] mit meinem Freund M. einmal in der Woche Prospekte für einen Supermarkt verteilt. Für jeden einzelnen bekamen wir ungefähr 0,5 Pfennig. Auch in der Summe war es damals selbst für Schüler noch lächerlich wenig. [Neue Westfälische, 29.05.2021]
Erst zerren die Männer in leuchtenden Warnwesten an Seilen, die fast lächerlich dünn wirken angesichts des 30 Tonnen schweren Stahlkolosses, den sie damit feinjustieren. [Thüringer Allgemeine, 20.10.2015]
Manchmal geht er [der russische Schachweltmeister Kasparow] auf der Bühne herum und schaut sich die Partien an den Nebentischen an. Dann muss er schon mal laut lachen, weil zum Beispiel Nigel Short, Vizeweltmeister von 1993, einen so lächerlich schlechten Zug gemacht hat. [Der Spiegel, 18.11.2003 (online)]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
lachen1 · Lache3 · lächeln · lächerlich · lachhaft · Lachtaube
lachen1 Vb. ‘durch Mimik und ein charakteristisches Geräusch Heiterkeit erkennen lassen’. Für das Germ. ist von einem ablautenden (starken) Verb mit j-Präsens auszugehen, wie es in aengl. (westsächs.) hliehhan, (angl.) hlæhhan, anord. hlæja, got. hlahjan vorliegt. Auch für das Ahd. ist auf Grund eines (grammatischen Wechsel zeigenden) Präteritums hlōc ein starkes Verb (h)lahhan (9. Jh.) anzusetzen. Daneben ist seit früher Zeit ein schwaches Verb ahd. (h)lahhēn (8. Jh.) belegt, das sich in mhd. nhd. lachen fortsetzt. Schwache Flexion zeigen auch mnd. lachen und engl. to laugh, während sonst Reste starker Flexion bewahrt sind, vgl. mnl. nl. lachen (Part. Prät. gelachen), schwed. le (Prät. log), dän. le (Prät. lo). Vgl. ferner die schwachen Kausativa anord. hlœgja ‘lachen machen, erfreuen’ und got. ufhlōhjan ‘auflachen machen’. Vergleicht man außergerm. lit. kliugéti ‘kollern, knurren, plätschern, gurgeln’, klukčióti, kluk(š)nóti ‘schlucken, gackern’, russ. kloktát’ (клоктать), klochtát’ (клохтать) ‘glucken, gackern’ und griech. klṓzein, klṓssein (κλώζειν, κλώσσειν) ‘glucken, schnalzen’, so dürften alle Formen als lautmalende Bildungen anzusehen und über Gutturalerweiterungen (auf ie. -k- bzw. -g-) der Schallwurzel ie. *kel(ə)- ‘rufen, schreien, lärmen, klingen’ (s. Glocke) anzuschließen sein. Der Vokalismus weist dabei eine große Variabilität auf. Die germ. Formen führen auf ie. *klak-, *klōk-. – Lache3 f. ‘lautes Lachen, Gelächter, eine bestimmte Art zu lachen’, mhd. lache ‘(einmaliges) Auflachen, Lachen’. lächeln Vb. ‘lautlos lachen, schmunzeln’, mhd. lecheln, auch ‘auf hinterlistige Weise freundlich sein’. lächerlich Adj. ‘zum Lachen reizend, unbedeutend, albern’, mhd. lecherlich ‘lächelnd, ein Lachen zeigend’; nhd. (älter) auch soviel wie ‘zum Lachen aufgelegt’, daneben auch ‘Anlaß zum Lachen gebend’, besonders in der Verbindung sich, jmdn. lächerlich machen. lachhaft Adj. ‘lächerlich, albern’ (19. Jh.), älter lacherhaft (18. Jh.). Lachtaube f. Name einer Taubenart, ostindische Turteltaube (18. Jh.), benannt nach den einem Lachen ähnlichen Gurrlauten.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

affig · albern · dämlich · lachhaft · lächerlich · läppisch · neckisch · nicht ernst zu nehmen · närrisch · unfreiwillig komisch  ●  (jemandem) zu blöd ugs. · blöd ugs. · flachsinnig ugs. · pillepalle ugs. · ridikül geh., veraltend · zum Piepen ugs. · zum Schreien ugs.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›lächerlich‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›lächerlich‹.

Zitationshilfe
„lächerlich“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/l%C3%A4cherlich>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
lachen
Lachen
lachende Dritte
Lacher
Lacherfolg
lächerlicherweise
Lächerlichkeit
lächern
Lachfalte
Lachgas

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora