voller Löcher, durchlöchert
löchrig
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Loch · lochen · einlochen · löcherig · löchern
Loch
n.
‘offene Stelle, Öffnung, Spalte, Vertiefung, Lücke’,
ahd.
loh
‘Verschluß, Versteck, Höhle, Loch, Gefängnis’
(8. Jh.),
mhd.
loch
‘Versteck, Höhle, Loch, Öffnung, Gefängnis, Hölle’,
asächs.
lok
‘Loch’,
mnd.
lok,
mnl.
loc
‘Loch, Öffnung’,
aengl.
loc
‘Schloß, Riegel, verschlossener Raum, Gefängnis’,
engl.
lock
‘Schloß, Verschluß’,
anord.
lok
‘Schloß, Riegel, Raum, Schluß, Ende’,
schwed.
lock
‘Deckel’
(germ.
*luka-)
sind Abstrakta zu dem starken Verb
germ.
*lūkan
‘(ver)schließen’
(s.
Luke).
Anschluß an die Wurzel
ie.
*leug-,
*lŭg-
‘biegen’
(wozu auch
Lauch
und
Locke,
s. d.)
ist möglich,
wenn von einer Bedeutungsentwicklung
‘biegen, zusammenbiegen, zumachen, schließen, verschließen’
ausgegangen wird
(zu denken ist an ein Verschließen der Öffnung,
einer Lücke im geflochtenen Zaun durch zu biegende Äste, Zweige).
–
lochen
Vb.
‘Löcher machen, mit Löchern versehen’,
mhd.
lochen.
einlochen
Vb.
‘in ein Loch einfügen, einpassen’
(16. Jh.),
‘ins Gefängnis stecken’
(19. Jh.).
löcherig
Adj.
‘Löcher aufweisend, durch-, zerlöchert’
(15. Jh.),
mhd.
lochereht.
löchern
Vb.
‘Löcher machen’,
mhd.
löchern,
bis ins 19. Jh. Iterativum zu
lochen
(danach noch in den Zusammensetzungen
durch-,
zerlöchern);
das Simplex neuerdings nur noch in übertragenem Sinne
‘durch anhaltendes Fragen oder Bitten jmdm. keine Ruhe lassen’
(20. Jh.).
Thesaurus
Typische Verbindungen zu ›löchrig‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›löchrig‹.
Verwendungsbeispiele für ›löchrig‹, ›löcherig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Fläche sieht aus der Luft aus wie ein löchriger Käse.
[Die Zeit, 04.03.2013, Nr. 09]
Am dritten Tag wolltet ihr am späten Nachmittag neues Holz für eine löchrige Wand besorgen.
[Die Zeit, 07.02.2012 (online)]
Nach wenigen Minuten war er mit dem rechten Fuß im löchrigen Rasen hängengeblieben.
[Die Zeit, 24.03.2008 (online)]
Der Rest ist ein ziemlicher Käse, löchrig wie der kalte Mond.
[Süddeutsche Zeitung, 07.01.1997]
Doch offenbar ist die Einrichtung löchrig wie ein Schweizer Käse!
[Bild, 09.12.2004]
Zitationshilfe
„löchrig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/l%C3%B6chrig>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
löchern löcherig löblich lävogyr läutern |
löcken löffelförmig löffeln löffelweise löhnen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus