Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

laben

Grammatik Verb
Aussprache 
Worttrennung la-ben (computergeneriert)
Wortbildung  mit ›laben‹ als Erstglied: Labeflasche · Labetrank · Labetrunk · Labung · labsam
 ·  mit ›laben‹ als Letztglied: erlaben · ungelabt
eWDG

Bedeutung

gehoben sich, jmdn. erquicken
sich an, mit etw. laben
Beispiele:
sie labte sich an Kaffee und Kuchen
wir ruhten etwas aus, um uns mit einer Erfrischung zu laben
wenn er jetzt da für eine kurze Weile … verschwinde, so nicht, um sich zu laben [ H. KantAula279]
jmdn. mit etw. laben
Beispiele:
Als sie das arme Weib mit Wasser gelabt hatten [ Rosegger12,208]
Kaum hatte ich ihn [vom Galgen] abgeknöpft und gelabt [ BrodTycho Brahe110]
etw. labt jmdn., etw.
Beispiele:
das Grün der Wiesen labt das Auge
Meiner Zigarre sah er … mich angelegentlicher zusprechen als der Bacchusgabe, die ihn labte [ Th. Mann11,553]
Grammatik: oft im Partizip I
Beispiele:
ein labender Trunk
eine labende Kühle
Die Luft war lind und labend [ HeineWintermärchen2,471]
übertragen
Beispiel:
Labt sich die liebe Sonne nicht, / Der Mond sich nicht im Meer? [ GoetheFischer]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

laben · Labe · Labsal · Labung
laben Vb. ‘erfrischen, erquicken’, ahd. labōn ‘waschen, erquicken, erfrischen’ (9. Jh.), mhd. laben ‘waschen, mit Wasser benetzen, erquicken, (das Vieh) tränken’, asächs. laƀon, nl. laven, aengl. lafian ‘waschen, baden’ ist nur westgerm. nachzuweisen und wohl frühe Entlehnung aus lat. lavāre ‘(sich) waschen, baden’ (s. Lauge). Die Annahme eines Bedeutungswandels von ‘(sich) waschen’ zu ‘erfrischen, erquicken’ liegt nahe und findet eine Stütze in gelegentlichen älteren Verwendungen wie ‘durch Waschen, Benetzen mit Wasser erfrischen’. Im Nhd. setzt sich der Begriff des (Sich-)Erquickens durch Speisen, frische Getränke (vgl. Labetrunk), Aufenthalt in kühler, schattiger Umgebung durch. – Labe f. ‘Erfrischung, labendes Getränk’, ahd. laba (9. Jh.), mhd. labe; bereits ahd. in mannigfacher Verwendung, auch im Sinne von ‘Hilfe, Heil’, dann auf Erquickungsmittel für Körper und Geist bezogen. In neuerer Zeit als dichterisch empfunden und weniger gebräuchlich als die Abstrakta Labsal n. (auch f.) ‘Erquickung, was zur Erquickung dient’, mhd. labesal, und Labung f. ahd. labunga (9. Jh.), mhd. labunge.

Thesaurus

Synonymgruppe
auffrischen · beleben · laben
Synonymgruppe
erfrischen · erquicken · laben
Gastronomie/Kulinarik
Synonymgruppe
(sich) laben (an) · (sich) stärken (an)  ●  (einer Speise / einem Getränk) zusprechen geh. · (ordentlich) zulangen ugs. · (sich) erquicken geh. · (sich) gütlich tun (an) geh. · reinhauen ugs.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›laben‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›laben‹.

Verwendungsbeispiele für ›laben‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Und wir laben unsere Leiber bald nicht mehr mit kühlem Bier, sondern lieber mit warmem Tee. [Die Welt, 27.08.2003]
Das erquickt mich, labt mein Auge, so war es auch gedacht. [Süddeutsche Zeitung, 30.07.2004]
Er wurde in sein Zimmer getragen, gelabt, zu sich gebracht. [Ebner-Eschenbach, Marie von: Agave. In: Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1903], S. 5750]
Die Gäste mußten sechs Reden anhören, ehe sie sich beim anschließenden Dinner laben durften. [Süddeutsche Zeitung, 23.04.1996]
Statt Sand gibt es hier jetzt sattes Grün, an dem sich die Tiere laben. [Die Welt, 20.03.2000]
Zitationshilfe
„laben“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/laben>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
labbrig
labbern
labberig
la
l
labern
labial
labialisieren
labil
labilisieren

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora