Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

lackieren

Grammatik Verb · lackiert, lackierte, hat lackiert
Aussprache 
Worttrennung la-ckie-ren
Wortbildung  mit ›lackieren‹ als Erstglied: Lackierer · Lackierung · Lackierwerkstatt · Lackierwerkstätte
 ·  mit ›lackieren‹ als Letztglied: auflackieren · überlackieren  ·  mit ›lackieren‹ als Grundform: Lackiererei · lackiert

Bedeutungsübersicht+

  1. 1. etw. mit Lack überziehen
    1. [übertragen] ...
  2. 2. [salopp] jmdn. hereinlegen, betrügen
eWDG

Bedeutungen

1.
etw. mit Lack überziehen
Beispiele:
einen Schrank, Wagen lackieren
das Boot wurde frisch lackiert
die Fenster müssen noch lackiert werden
eine lackierte Dose
die Fingernägel lackieren (= mit Nagellack bestreichen)
übertragen
Beispiel:
vulgärjmdm. die Fresse lackieren (= jmdm. ins Gesicht schlagen)
2.
salopp jmdn. hereinlegen, betrügen
Beispiele:
ich lasse mich so leicht nicht lackieren
wenn er mit dem Geld nicht wiederkommt, so bin ich lackiert
Er hat keinen Dunst von all dem! Er ist der Lackierte! (= Gelackmeierte!) [ O. M. GrafBolwieser82]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Lack · lacken · lackieren
Lack m. meist mit Farben versetzte Lösung aus Harzen, Asphalten, Pechen, die, auf Holz, Metall aufgetragen, einen glänzenden Oberflächenschutz ergibt, entlehnt im 16. Jh. aus gleichbed. ital. lacca, das wie mlat. laca, lacca, span. laca, mfrz. frz. laque über arab. lakk, pers. lāk auf aind. lākṣā́, rākṣā́ ‘Lack’ zurückgeht; dieses wohl zu verbinden mit aind. rájyati ‘färbt sich, rötet sich, ist rot’ (vgl. Mayrhofer 3, 96). Bestritten wird die Vermutung, aind. lākṣā́ setze eine verlorene Entsprechung des ie. Namens für Lachs (s. d.) fort und beruhe auf *lākṣa- ‘lachsfarben, rot’. Die dt. Belege aus dem 16./17. Jh. verweisen oft auf die Herkunft der Sache, so in Verbindungen wie Florentiner Lack, spanischer Lack. – lacken Vb. häufiger lackieren Vb. ‘mit Lack überziehen, anstreichen’ (beide Ende 17. Jh., anfangs auch lacciren, lackziren ‘mit Lack vermischen’); vgl. ital. laccare. In übertragener Verwendung besonders als Part.adj. lackiert im Sinne von ‘geschniegelt, eingebildet’, so in der Verbindung lackierter Affe, gleichbed. mit Lackaffe. S. auch gelackmeiert.

Thesaurus

Synonymgruppe
emaillieren · glasieren · in Email malen · lackieren

Typische Verbindungen zu ›lackieren‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›lackieren‹.

Verwendungsbeispiele für ›lackieren‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Aber sie ist nicht neu lackiert, und sie ist auch kein Museum. [Tucholsky, Kurt: Das konservative Paris. In: ders., Kurt Tucholsky, Werke – Briefe – Materialien, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1924], S. 28980]
Wenn die Farbe nicht stimmt, können wir sie ja schwarz lackieren. [Süddeutsche Zeitung, 17.01.1998]
Und jetzt soll ich auch noch die Fenster schwarz lackiert haben? [Bild, 08.01.1998]
Farbige Folien statt Lack Aber muss man ein Auto überhaupt lackieren? [Der Tagesspiegel, 28.06.2003]
Man kann übrigens die Teile vor der endgültigen Montage schleifen und einzeln lackieren, nachdem man alle Teile zuvor gebohrt hat. [Bernd Käsch, Heimwerker-Handbuch: Wiesbaden: Falken-Verlag Erich Sicker 1968, S. 138]
Zitationshilfe
„lackieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/lackieren>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
lackglänzend
lacken
lack
lacieren
lachsrot
lackiert
lackmeiern
lackrot
lacrimoso
lact-