Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

landsmannschaftlich

Grammatik Adjektiv
Aussprache 
Worttrennung lands-mann-schaft-lich
Wortzerlegung Landsmannschaft -lich
eWDG

Bedeutung

Beispiel:
ein landsmannschaftliches Treffen

Typische Verbindungen zu ›landsmannschaftlich‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›landsmannschaftlich‹.

Verwendungsbeispiele für ›landsmannschaftlich‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Wir wechselten ein paar landsmannschaftliche Worte, dann stiegen sie bald hinunter. [Süddeutsche Zeitung, 1995 [1945]]
Die hielten uns ja alle für reaktionäre Typen, für landsmannschaftliche Typen, die irgendwelche Dinge behaupten, um sich interessant zu machen und Geld zu verdienen. [Süddeutsche Zeitung, 20.09.1995]
Manchen wäre es lieber gewesen, wenn wir landsmannschaftliches Brauchtum ausgestellt hätten. [Die Zeit, 03.05.2010, Nr. 18]
Das können genausogut Bindungen zu gewerkschaftsnahen Institutionen sein wie Bindungen an Einrichtungen, die kirchlich, sozial oder landsmannschaftlich orientiert sind. [Commer, Heinrich: Managerknigge. In: Zillig, Werner (Hg.) Gutes Benehmen, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1985], S. 8935]
Das schlesische Element bildete in Prag durch starkes landsmannschaftliches Zusammenhalten einen bedeutenden Faktor. [Jahresberichte für deutsche Geschichte, 1934, S. 433]
Zitationshilfe
„landsmannschaftlich“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/landsmannschaftlich>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
landseits
landschaftsökologisch
landschaftsgebunden
landschaftlich
landläufig
landstreichend
landsässig
landwirtschaftlich
landwärts
lang