siehe auch lange
I.
bezeichnet die größte Ausdehnung eines Gegenstandes, einer Fläche in einer Richtung
Grammatik: räumlich
1.
in gegensätzlicher Bedeutung zu breit
Grammatik: einer Maßangabe nachgestellt
Beispiele:
das Zimmer ist vier Meter lang und drei Meter breit
der Fluss ist 150 Kilometer lang
das Band ist nur 80 Zentimeter lang
dieses Brett ist drei Zentimeter länger als das andere
ein 200 Meter langer Zug
2.
von großer Ausdehnung in einer Richtung
Grammatik: ohne Maßangabe
in gegensätzlicher Bedeutung zu kurz
Beispiele:
lange Arme, Beine, Haare
einen langen Hals haben
eine lange Straße, Strecke, Reihe
ein langer Faden
lange Strümpfe, Hosen
ein langes Abendkleid, Nachthemd
der Rock ist zu lang
den Mantel länger machen lassen
dieses Messer, Brett ist am längsten
es ist die längste Brücke der Welt
einen langen Brief schreiben
der Hund hat ein langes, seidiges Fell
er hat jeden Tag einen langen Anmarschweg
(der Länge) lang
(= seiner ganzen Länge nach) hinfallen, hinschlagen
waagerecht, seiner Länge nach
Beispiele:
sich lang ausstrecken
lang ausgestreckt liegen
bildlich
Beispiele:
umgangssprachlicheinen langen Hals machen
(= neugierige Blicke werfen)
umgangssprachlichein langes Gesicht machen
(= enttäuscht aussehen)
umgangssprachlichjmdm. eine lange Nase machen
(= jmdn. verhöhnen)
salopp
lange Finger machen
(= stehlen)
mit langer Nase abziehen
(= unverrichteterdinge und enttäuscht wieder gehen)
der Anschlag war von langer Hand (= sorgfältig) vorbereitet
⟨eine lange Leitung haben⟩begriffsstutzig sein
Beispiel:
hast du aber eine lange Leitung!
3.
umgangssprachlich groß, hoch im Wuchs
4.
Kochkunst mit Wasser gestreckt, dünnflüssig
Beispiele:
ein Gulasch mit langer Sauce
eine lange Suppe
II.
bezeichnet die Zeitdauer
Grammatik: zeitlich
1.
Grammatik: einer Zeitangabe nachgestellt
Beispiele:
er musste vier (geschlagene) Stunden lang warten
eine Sekunde, Minute lang zögerte er
einen Augenblick, Herzschlag lang glaubte er, dass …
eine Ewigkeit, ein Leben, einen Sommer, Winter lang
übertragen
Beispiel:
saloppalle Nasen lang
(= sehr oft, immer wieder) kam einer angelaufen
2.
sich über eine relativ große Zeitspanne erstreckend
Grammatik: ohne Zeitangabe
in gegensätzlicher Bedeutung zu kurz
Beispiele:
sein langes Schweigen
ein langer Urlaub, Aufenthalt
die Tage, Nächte werden wieder länger
sie warf ihm einen langen, bedeutungsvollen Blick zu
ohne langes Besinnen stimmte er zu
er ist des langen Alleinseins müde
er ist nach längerer Krankheit verstorben
lang anhaltender Beifall
er muss für längere Zeit verreisen
vor langer Zeit hat sich hier folgendes zugetragen
jmdm. wird die Zeit lang
(= jmd. wartet schon lange und wird ungeduldig)
das wird ein langer Abend, eine lange Nacht
(= es wird wenig Schlaf geben)
acht lange
(= nur langsam verstreichende) Jahre, Stunden haben wir gewartet
bildlich
Beispiele:
er hat es lang und breit erzählt
(= er hat es sehr ausführlich erzählt)
gehobener hat es des Langen und Breiten erzählt
(= er hat es sehr ausführlich erzählt)