Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

langbewimpert

Alternative Schreibung lang bewimpert
Grammatik Adjektiv
Worttrennung lang-be-wim-pert ● lang be-wim-pert
Wortzerlegung lang1 bewimpert
Rechtschreibregel § 36 (2.2)
eWDG

Bedeutung

mit langen Wimpern
Beispiel:
langbewimperte Augen, Lider

Verwendungsbeispiele für ›langbewimpert‹, ›lang bewimpert‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Waren nicht auch ihre blaugrünen langbewimperten Augen so verschleiert oder verschattet? [Schaeffer, Albrecht: Helianth II, Bonn: Weidle 1995 [1920], S. 90]
Die Erinnerung läßt die langbewimperten Augen aufleuchten, der Ekel schwindet einer kommerziellen Erotik. [Die Zeit, 22.12.1989, Nr. 52]
Die langbewimperte Schöne strahlt uns verführerisch nach, aber der Junge mit dem Wein und Käse und Brot kommt nicht zurück! [Alexander Granach, Da geht ein Mensch: Leck: btb Verlag 2007, S. 307]
Christine Troll hieß das Mädchen mit dem langen, schwarzen Haar, den langbewimperten schwarzen Augen und dem großen Mund. [Simmel, Johannes Mario: Es muß nicht immer Kaviar sein, Zürich: Schweizer Verl.-Haus 1984 [1960], S. 460]
Huldvoll nahm Judy alias Marlene Bravos und Blumen entgegen, die Augen langbewimpert unter platinblonder Perücke – den zarten Körper im champagnerfarbenen Pailletten‑Kleid. [Bild, 15.04.2000]
Zitationshilfe
„langbewimpert“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/langbewimpert>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
langbestiefelt
langbeinig
langbehost
langbehaart
langbebändert
langbezopft
langbärtig
langdauernd
lange
lange Finger machen