Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

lange Leitung

Grammatik Mehrwortausdruck
Aussprache 
Hauptbestandteile lang1 Leitung
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

veraltend, umgangssprachlich, abwertend Begriffsstutzigkeit, Langsamkeit beim Denken
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: eine lange Leitung haben
Beispiele:
Tipp: Für den Notfall legen Sie sich am besten ein paar Sprüche zurecht, die Sie im Zweifel (fast) immer bringen können. Beispiele für derartige Killerphrase [sic!, Killerphrasen]: »Das sagt aber der Richtige!« »Du bist ganz schön spontan – dafür, dass du so eine lange Leitung hast.« [Wie werde ich schlagfertiger?, 12.12.2019]
Manchmal sind wir müde oder gereizt oder haben schlicht keinen Bock auf den*die Andere*n, weil wir anderes im Kopf haben. Dann grunzen wir vielleicht so etwas Unachtsames, wie »Manchmal hast du eine echt lange Leitung«, oder checken es nicht, dass unser*e Partner*in einen Scheißtag hatte und einfach nur in den Arm genommen gehört. [Wie ihr endlich damit aufhört, euch gegenseitig Fehler vorzuhalten, 04.07.2018, aufgerufen am 14.09.2020]
Robert Musil hat in einem Vortrag von der »intelligenten« Dummheit gesprochen, um sie von der »ehrlichen« Dummheit abzuheben: »Die ehrliche Dummheit ist ein wenig schwer von Begriff und hat, was man eine ›lange Leitung‹ nennt. Sie ist arm an Vorstellungen und Worten und ungeschickt in ihrer Anwendung.« [Neue Zürcher Zeitung, 31.03.2017]

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„lange Leitung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/lange%20Leitung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
lange Finger machen
lange
langdauernd
langbärtig
langbezopft
lange Ohren machen
lange Rede kurzer Sinn
langeingesessen
langen
langentbehrt