langlebig
GrammatikAdjektiv · Komparativ: langlebiger · Superlativ: am langlebigsten
Aussprache [ˈlaŋleːbɪç]
Worttrennung lang-le-big
Wortbildung
mit ›langlebig‹ als Erstglied:
Langlebigkeit
Bedeutungsübersicht
eWDG und ZDL
Bedeutungen
1.
eine lange Lebenszeit besitzend
in gegensätzlicher Bedeutung zu kurzlebig (1)
Kollokationen:
als Adjektivattribut: die langlebige Gedächtniszelle; langlebige Plasmazellen, Samen
Beispiele:
langlebige Pflanzen, TiereWDG
Bei langlebigen Arten kann schon der Verlust
eines einzelnen Vogels einen grossen Einfluss haben. Ein Adler kann
beispielsweise weit über 20 Jahre alt werden. Dementsprechend bekommt er
auch weniger Nachwuchs als Vogelarten mit geringerer
Lebenserwartung. [Neue Zürcher Zeitung, 25.01.2023]
Eine gute Kuh ist robust, langlebig,
fruchtbar und gibt viel Milch. [Thurgauer Zeitung, 14.09.2018]
[…] Tulpen
[sind] nicht
langlebig, weil sie bei Tieren wie Rehen,
Wühlmäusen und Enten beliebt sind – im Gegensatz zu Narzissen, die nicht
gefressen werden. [Neue Osnabrücker Zeitung, 12.05.2018]
Nur zehn Monate ist der Fisch alt geworden und gehört damit schon zu
einem der langlebigeren Exemplare des Türkisen
Prachtgrundkärpflings (Nothobranchius furzeri). [Neue Osnabrücker Zeitung, 04.12.2015]
Der gerademal auf knappen 100 Hektar Rebfläche in der Thermenregion
angebaute Wein [der Rebsorte Zierfandler] ist
ausgesprochen langlebig. [Der Tagesspiegel, 29.04.2007]
Traditionell zu Hause waren im Küchengarten
langlebige Stauden wie Liebstöckel und
Schnittlauch, Pimpinelle und Majoran, alljährlich ausgesät wurden Dill und
Petersilie. [Frankfurter Rundschau, 07.06.2002]
Milzbrand ist eine selten auftretende, bakterielle
Infektionserkrankung insbesondere bei Huftieren, die bevorzugt in den
Viehzuchtregionen wärmerer Klimazonen auftritt. Durch engen Kontakt mit
erkrankten Tieren oder mit Tierprodukten können die Erreger auf den Menschen
übertragen werden. Da die Milzbrandsporen sehr
langlebig sind, ist ein Transport über weite
Strecken möglich. [Frankfurter Rundschau, 11.10.2001]
2.
auf Dauer, über einen längeren Zeitraum hinweg bestehend, existierend
in gegensätzlicher Bedeutung zu kurzlebig (2)
Kollokationen:
als Adjektivattribut: langlebige Schadstoffe, Treibhausgase, Umweltgifte
Beispiele:
Wissenschaft langlebige (= langsam zerfallend) Isotope, Elementarteilchen, Radionuklide, SpaltprodukteWDG
Mit Ökodesign sind ein langlebiges und
reparierbares Design der Geräte gemeint sowie umweltfreundliche
Verpackungsmaterialien. [Neue Osnabrücker Zeitung, 15.12.2022]
Da die Sitzlandschaft für die entspannenden Stunden im Familienkreis
so wichtig ist, lohnt es sich, auf langlebige und
nachhaltige Qualität zu setzen. [Neue Osnabrücker Zeitung, 06.05.2022]
[…] das Aus für Amalgam
[ist] so gut wie besiegelt, denn die
Legierung enthält Quecksilber, ein starkes, zudem
langlebiges Nervengift. [Süddeutsche Zeitung, 05.05.2021]
Das Ziel [beim Pflanzen von Staudenpflanzen]: Ein langlebiges
Beet mit langer Blütezeit. [Neue Westfälische, 05.03.2015]
Wenn in der aufsteigenden Feuchtluft […]
ein besonders langlebiges, kräftiges Gewitter
entsteht und der Wind in großer Höhe seine Richtung wechselt und diese
Gewitterzelle zum Rotieren bringt, kann das Grundlage für einen Tornado
sein. [Westdeutsche Zeitung, 22.05.2013]
a)
(aufgrund hoher Haltbarkeit, Qualität o. Ä.) von hoher Lebensdauer bzw. über einen längeren Zeitraum hinweg funktionstüchtig, verwertbar, konsumierbar
siehe auch strapazierfähig, solide (1, 2)
Kollokationen:
als Adjektivattribut: langlebige Produkte, Industriegüter, Verbrauchsgüter, Wirtschaftsgüter; langlebige Akkus, Batterien, Sportgeräte
Beispiele:
langlebige Konsumgüter, Erzeugnisse, IndustriewarenWDG
Aus alt mach neu: Fachwerkhäuser aus vergangenen Jahrhunderten
beweisen, dass Holz ein durchaus langlebiger und
robuster Baustoff ist. [Frankfurter Rundschau, 06.11.1999]
Sie [die Frauen in traditionellen, nomadisch lebenden Familien] melken die Tiere und verarbeiten
die Milch sofort zu langlebigen
Produkten. [Münchner Merkur, 29.08.2023]
Ein Parkettboden […] ist
besonders langlebig, da er selbst nach vielen
Jahren des Gebrauches »renoviert« bzw. abgeschliffen werden kann. [Saarbrücker Zeitung, 04.08.2023]
Die Verkehrsfläche [vor dem Bahnhofsgebäude] werde in Beton ausgeführt. Beton sei
belastbarer und langlebiger als Teer, zumal 600
Busse täglich über den Platz führen. [Südkurier, 10.05.2023]
Der Motor [des Fahrzeugs] ist bei
entsprechender Wartung sehr langlebig,
Fahrleistungen von über 300 tkm
(= tausend Kilometer) (ohne Ölverlust) sind
möglich. [Wikipedia: Honda CRX, 17.10.2021, aufgerufen am 16.06.2023]
b)
für längere Zeit aktuell bzw. im allgemeinen, individuellen Bewusstsein präsent; beständig, Kontinuität aufweisend
Kollokationen:
als Adjektivattribut: eine langlebige Fernsehserie, Seifenoper
Beispiele:
Langlebige Kleidung kann Männer sehr lange durch
alle Jahreszeiten begleiten. [Rhein-Zeitung, 14.10.2022]
»Eine neue Liebe ist wie ein neues Leben« war 15 Wochen in den
Top Ten der deutschen Charts und wurde zu einer
langlebigen Erkennungsmelodie für den blonden
Sänger [Jürgen Marcus], der
durch
seine äußere Erscheinung für beinahe alle Altersklassen attraktiv
erschien. [Frankfurter Rundschau, 30.05.2018]
Zum Porträt einer Stadt gehören auch Kultur‑ und Ausgehbezirke.
Was die Einteilung in Quartiere, Funktionen und Strukturen angeht, ist
die Topografie langlebig – ein »neuer« Stadtteil
wie die [Hamburger]
HafenCity entsteht gerade in dieser
Dimension nicht allzu oft. [Hamburger Abendblatt, 13.12.2014]
Dem umständlichen Titel zum Trotz ist »Alarm für Cobra 11 – Die
Autobahnpolizei« eine der langlebigsten und
erfolgreichsten Serien des deutschen Fernsehens. [Die Welt, 30.08.2012]
Die Kommunalpolitiker sollten sich
[…] vor Augen halten, dass nicht die
Rendite‑Interessen der Bauherren das entscheidende Kriterium sind, nicht
der kurzfristige »Hype«, sondern eine möglichst
langlebige Stadtentwicklung, die auch noch in
Jahrzehnten Bestand hat. [Fränkischer Tag, 25.06.2011]
letzte Änderung:
Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
langlebig ·
unausrottbar ·
unsterblich ·
unvergänglich ·
zählebig ●
(sich) lange halten ugs. ·
Totgesagte leben länger. ugs., sprichwörtlich ·
nicht kaputtzukriegen ugs., fig. ·
nicht totzukriegen ugs., fig.
Assoziationen |
|
dauerhaft ·
gediegen ·
langlebig ·
reell ·
solide ·
stabil ·
wertbeständig ·
werthaltig ●
wertig Neologismus ·
währschaft schweiz. ·
Da weiß man, was man hat. ugs., sprichwörtlich
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›langlebig‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›langlebig‹.
Abfall
Batterie
Gebrauchsgut
Gedächtniszelle
Gut
Industriegut
Investitionsgut
Isotop
Kapitalgut
Kiefer
Konsumgut
Nuklid
Plasmazelle
Radioisotop
Radionuklid
Samen
Schadstoff
Seifenoper
Spaltprodukt
Sportgerät
Treibhausgas
US-Gut
Umweltgift
Verbrauchsgut
Wein
Wirtschaftsgut
reparierbar
robust
wartungsarm
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Langläufer Langläuferin Langlaufski Langlaufspezialist Langlaufspur |
Langlebigkeit langlegen länglich langliegen Langlochziegel |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)