Musik breit, sehr langsam
largo
Grammatik Adverb
Aussprache
Worttrennung lar-go (computergeneriert)
Wortbildung
mit ›largo‹ als Grundform:
Largo
Herkunft largoital, eigentlich ‘breit, weit, freigebig’ < lārguslat ‘reichlich, freigebig’
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
largo · Largo
largo
Adv.
‘langsam, breit und gedehnt’,
als musikalische Tempo- und Vortragsbezeichnung
Entlehnung (18. Jh.) von gleichbed.
ital.
largo,
eigentlich
‘breit, weit, freigebig’,
aus
lat.
lārgus
‘reichlich, freigebig’.
–
Largo
n.
‘Musikstück, -satz mit langsamem Zeitmaß’
(18. Jh.).
Zitationshilfe
„largo“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/largo>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
larghetto large lappig lappen lapidar |
larifari larmoyant larval larvenähnlich larviert |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus