Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

larmoyant

Grammatik Adjektiv
Aussprache 
Worttrennung lar-mo-yant
Herkunft aus gleichbedeutend larmoyantfrz < larmoyerfrz ‘bitterlich weinen, jammern’ < larmefrz ‘Träne’
eWDG

Bedeutung

weinerlich
Beispiele:
sie sagte es in einem larmoyantem Ton
ein larmoyantes (= rührseliges) Lied, Theaterstück
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

larmoyant Adj. ‘weinerlich, rührselig’, Entlehnung (18. Jh.) von frz. larmoyant ‘zu Tränen rührend’, dem adjektivisch gebrauchten Part. Präs. von frz. larmoyer ‘bitterlich weinen, jammern’, gebildet zu frz. larme ‘Träne’, aus lat. lacrima.

Thesaurus

Synonymgruppe
selbstmitleidig · tränenvoll · voller Selbstmitleid · weinerlich · überempfindlich · übersensibel  ●  wehleidig  abwertend · larmoyant  geh. · nah am Wasser gebaut (haben)  ugs., fig. · tränenselig  geh.
Assoziationen
Synonymgruppe
gekünstelt · im Überschwang der Gefühle · melodramatisch · seelenvoll · sentimental · theatralisch  ●  gefühlsbetont  Hauptform · gefühlskitschig  abwertend · kitschig  abwertend · larmoyant  abwertend · mit reichlich Herz und Schmerz  scherzhaft-ironisch · rührstückhaft  abwertend · schmalzig  abwertend · tränenselig  ironisierend · affektgeladen  geh. · affektvoll  geh., selten · gefühlig  geh. · gefühlsbesoffen  ugs., abwertend · gefühlsduselig  ugs., abwertend · mit Pipi inne Augen  ugs., ruhrdt.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›larmoyant‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›larmoyant‹.

Verwendungsbeispiele für ›larmoyant‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Nachdem man so den Medien die Inhalte ausgetrieben hatte, konnte man larmoyant zanken über ästhetische Formen. [Die Zeit, 09.03.1979, Nr. 11]
Sie bezeichnen die Äußerungen der Ärzteschaft (hier wohl ausschließlich der niedergelassenen Ärzte) als larmoyantes Jammern. [Süddeutsche Zeitung, 19.02.1994]
Das hört sich larmoyant an, aber genau so ist es. [Die Welt, 25.09.2004]
Larmoyant oder nostalgisch ist der Ton nicht, der Autor kommt locker, manchmal melancholisch, oft ironisch, immer erhellend einher. [Die Zeit, 01.12.2008, Nr. 48]
Bald larmoyant, bald wild entschlossen machte er seinem Grimm Luft. [Die Zeit, 20.10.2003, Nr. 42]
Zitationshilfe
„larmoyant“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/larmoyant>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
larifari
largo
larghetto
large
lappig
larval
larvenähnlich
larviert
laryngeal
lasch