latinisieren
GrammatikVerb · latinisiert, latinisierte, hat latinisiert
Worttrennung la-ti-ni-sie-ren
Wortbildung
mit ›latinisieren‹ als Erstglied:
Latinisierung
·
mit ›latinisieren‹ als Letztglied:
relatinisieren
Herkunft Latein
eWDG
Bedeutung
etw. in eine lateinische Sprachform bringen
Beispiel:
einen Namen latinisieren
Typische Verbindungen zu ›latinisieren‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›latinisieren‹.
Verwendungsbeispiele für ›latinisieren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Vor allem die Kirche und der Adel hatten »die Barbaren« einst kultiviert, und das heißt latinisiert.
[Die Zeit, 20.07.2009, Nr. 29]
Dies hinderte jedoch den polnischen Episkopat nicht daran, die mächtige unierte ukrainische Kirche 33 energisch zu latinisieren 34.
[o. A.: Die Weltkirche im 20. Jahrhundert. In: Jedin, Hubert (Hg.) Handbuch der Kirchengeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1979], S. 17924]
Igor hatte sich latinisiert bis zu dem Wunsch, dem griechischen Drama eine lateinische Version zu geben.
[Die Zeit, 19.06.1952, Nr. 25]
Schließlich, so erinnerte sich Montaigne, waren sogar die Dörfer rundum latinisiert; sie nahmen die lateinischen Begriffe für Werkzeuge und Geräte in den Dialekt auf.
[Garin, Eugenio: Die Kultur der Renaissance. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1964], S. 4916]
Selbst das Volk von Israel hat, trotz seines vorwiegend europäischen Hintergrunds, empört den Vorschlag zurückgewiesen, sein archaisches hebräisches Alphabet zu latinisieren.
[Die Zeit, 09.10.1964, Nr. 41]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Latin Lover Latin Rock Latina Latiner latinisch |
Latinisierung Latinismus Latinist Latinität Latinlover |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)