Latsch
Latschen
m.
Latsche2
f.
‘(langer) Mensch mit schlechter Haltung und nachlässigem Gang’
(19. Jh.,
wohl älter),
frühnhd.
Lätsch
‘Tor, Narr’
(16. Jh.),
auch
‘Schuh mit niedergetretenem Hinterleder, alter, ausgetretener Schuh, Pantoffel’
(19. Jh.);
vgl.
frühnhd.
letfußer
‘Mensch mit einem Klumpfuß’
und
nhd.
latsch
Adj.
‘schlaff und nachlässig gehend’
(
mit latschen Füßen,
Goethe).
Die genannten
(vorwiegend umgangssprachlichen)
Wörter
sind am besten als affektisch verschärfte Bildungen zu den unter
↗
lasch
und
↗
lässig
(s. d.)
behandelten Adjektiven aufzufassen.
Vgl.
(mit unerklärter Erweiterung)
Lulatsch
m.
‘langaufgeschossener Kerl’.
latschen,
lätschen
Vb.
‘schlurfen, wackelnd, schleppend, ohne Haltung gehen’
(17. Jh.),
älter
‘auf dem Boden schleifen’
von Vogelfedern
(16. Jh.).
latschig
Adj.
‘schlurfend, schlaff, nachlässig’
(18. Jh.),
älter
latschicht
(Ende 17. Jh.).
letschert
Adj.
bair.
öst.
‘schlapp, müde, langweilig’
(20. Jh.).