laufend
Grammatik partizipiales Adjektiv
Aussprache
Worttrennung lau-fend
Mehrwortausdrücke
am Laufenden bleiben ·
am Laufenden halten ·
am Laufenden sein
·
am laufenden Band ·
auf dem Laufenden bleiben ·
auf dem Laufenden halten ·
auf dem Laufenden sein
Bedeutungsübersicht
- 1. ständig, immer wiederkehrend
- 2. ...
- 3. ...
- 4. [Seemannssprache] ...
- 5. ⟨auf dem Laufenden sein⟩
eWDG
Bedeutungen
1.
ständig, immer wiederkehrend
Beispiele:
die laufenden Ausgaben, Arbeiten, Aufträge, Geschäfte, Einkünfte, Zinsen, Konten
eine laufende Kontrolle
laufend zu tun haben
wir arbeiten laufend (= unablässig) an der Verbesserung unserer Arbeit
2.
Beispiele:
das laufende Jahr (= das gegenwärtige, jetzige Jahr)
im laufenden Monat
die laufende Nummer einer Reihe
3.
Beispiel:
das, der laufende Meter (= Meter einer Ware, die von einem Ballen abgeschnitten wird)
4.
Seemannssprache
Beispiel:
stehendes und laufendes Gut (= alle festen und beweglichen Taue)
5.
⟨auf dem Laufenden sein (= über den neuesten Stand der Entwicklung Bescheid wissen, das Neueste kennen)⟩
Thesaurus
Synonymgruppe
beharrlich ·
dauernd ·
laufend ·
nonstop ·
ohne Unterbrechung ·
ohne Unterlass ·
ohne abzusetzen ·
pausenlos ·
ständig ·
unablässig ·
unaufhörlich ·
unausgesetzt ·
unentwegt ●
ununterbrochen Hauptform ·
am laufenden Band ugs. ·
in einer Tour ugs.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
alle naselang ·
alle nasenlang ·
alle paar Augenblicke ·
alle paar Sekunden ·
in kurzen Abständen immer wieder ·
laufend ●
alle paar Minuten (mal) variabel
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›laufend‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›laufend‹.
abgeschlossen
aktualisieren
aktuell
anpassen
bereits
derzeit
disponiert
einmalig
flughüpfend
frei
gegenwärtig
gerade
hochtourig
hüpfend
informieren
lang
momentan
parallel
quer
rund
rundum
rückwärts
seitwärts
springend
ursprünglich
verbessern
verzinst
zeitgleich
zurzeit
überprüfen
Verwendungsbeispiele für ›laufend‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Am praktischsten ist es, alle Reparaturen, zu denen man verpflichtet ist, laufend vornehmen zu lassen.
[o. A.: Das Lexikon der Hausfrau, Berlin: Ullstein 1937 [1932], S. 253]
Dabei schaue ich nach hinten, um auf dem laufenden zu bleiben.
[Braun, Marcus: Hochzeitsvorbereitungen, Berlin: Berlin Verlag 2003, S. 165]
Sie griffen wie wertvolle Instrumente in einen laufenden Prozeß ein.
[Garin, Eugenio: Die Kultur der Renaissance. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1964], S. 4827]
Wie kann man über das wissenschaftliche Geschehen auf dem laufenden bleiben?
[Gerlach, Walther: Neue Wissenschaft – Physik und Chemie. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1960], S. 28154]
Im laufenden Jahr beliefen sich die Ausgaben auf diesem Gebiet auf nur 550 Millionen Dollar.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [2000]]
Zitationshilfe
„laufend“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/laufend>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
laufen wie geschnitten Brot laufen lassen laufen lauern laudieren |
laufenlassen lauffreudig lauffähig lauflahm laufmaschensicher |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)