Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

lavendelblau

Grammatik Adjektiv
Worttrennung la-ven-del-blau
Wortzerlegung Lavendel blau

Verwendungsbeispiele für ›lavendelblau‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Der wolkenlose Himmel färbt sich lavendelblau, die ersten Sterne blinken auf. [Die Zeit, 15.03.1985, Nr. 12]
Ein »lavendelblauer Tag« ist für Anna Lavinia immer ein Zeichen dafür, daß aufregende Dinge geschehen werden. [Die Zeit, 09.11.1973, Nr. 46]
Die Kuppel des Doms krönt die Stadtsilhouette, erste Lichter erhellen die lavendelblaue Dämmerung. [Die Zeit, 25.10.1985, Nr. 44]
Offenbar transportierte er lavendelblaue Hornsteine, auch Feuersteine oder Flint genannt. [Die Zeit, 04.06.1993, Nr. 23]
Die 42‑jährige Körpertherapeutin betreibt im lavendelblauen Haus ihr »Studio für Bewegung und Körpererfahrung« namens »Body Bliss«. [Süddeutsche Zeitung, 12.07.2003]
Zitationshilfe
„lavendelblau“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/lavendelblau>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
lavendel
lauwarm
lautwerden
lautungsmäßig
lauttreu
lavieren
lawinenartig
lawinengefährdet
lawinensicher
lax

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora