leerlaufen
Alternative Schreibung leer laufen
Grammatik Verb
Worttrennung leer-lau-fen ● leer lau-fen
Rechtschreibregel § 34 (2.1)
eWDG
Bedeutung
auslaufen
Beispiel:
das Fass, die Wanne ist leergelaufen
Typische Verbindungen zu ›leerlaufen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›leerlaufen‹.
Verwendungsbeispiele für ›leerlaufen‹, ›leer laufen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie sollen zeigen, wie leicht es scheint, das neue Gesetz leerlaufen zu lassen.
[Süddeutsche Zeitung, 12.12.1996]
Zum Abkühlen, das zu empfehlen ist, läßt man die Maschine einige Zeit unbelastet leerlaufen.
[Bernd Käsch, Heimwerker-Handbuch: Wiesbaden: Falken-Verlag Erich Sicker 1968, S. 1]
Ohne diesen Standard würde die Richtlinie in diesem elementaren Bereich leerlaufen.
[C’t, 1999, Nr. 1]
Wir wollten den Funktionären mit ihrem waffenstarrenden Hintergrund nicht den Kampf ansagen, sondern sie leerlaufen lassen.
[Die Zeit, 15.11.1996, Nr. 47]
Der Aufstand der Massen müßte sich leerlaufen in einem Sackgäßchen.
[Die Zeit, 21.04.1967, Nr. 16]
Zitationshilfe
„leerlaufen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/leerlaufen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
leerkaufen leerfuttern leerfressen leerformelhaft leeressen |
leerpumpen leerstehen leerstehend leewärts legal |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)