legasthenisch
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Psychologie, Medizin an Legasthenie leidend
Verwendungsbeispiele für ›legasthenisch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Mit etwa 12 bis 13 Jahren verlieren sich in auffallender Weise die legasthenischen Fehler.
[Die Zeit, 17.05.1974, Nr. 21]
Das legasthenische Kind scheint in der Bundesrepublik also schulrechtlich weitgehend geschützt zu sein.
[Die Zeit, 17.05.1974, Nr. 21]
So töricht es ist, jedes legasthenische Kind als »Versagen der Gesellschaft« vorzuführen, so ohne Moral und Verantwortung ist es, ihr ersichtliches Versagen hinwegzumogeln.
[Die Zeit, 13.10.1978, Nr. 42]
Hans Meyer, der die Abstimmung für gültig hält, maß dem Streit darüber »legasthenische Qualitäten« bei.
[Süddeutsche Zeitung, 24.10.2002]
Tests der phonologischen Fertigkeiten, die keine Anforderungen an die Lesekompetenz stellen, zeigen enorme Schwächen der legasthenischen Kinder auf.
[Die Zeit, 15.02.1993, Nr. 07]
Zitationshilfe
„legasthenisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/legasthenisch>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
legasthen legalistisch legalisieren legal leewärts |
legato lege artis legen legendarisch legendenhaft |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)