nach Art der Legende; die Merkmale einer Legende aufweisend
legendär
Grammatik Adjektiv
Aussprache
Worttrennung le-gen-där
GrundformLegende
Herkunft vgl. gleichbedeutend légendairefrz
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
erstaunlich, unwahrscheinlich, unglaublich
3.
zu einer Legende geworden
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Legende · legendär
Legende
f.
‘(mittelalterliche) Erzählung über das Leben und Leiden eines Heiligen’,
mhd.
legende
‘Heiligenerzählung, Lektüre, Lesung’,
aus gleichbed.
mlat.
legenda
f.,
ursprünglich Plural des Gerundivums
lat.
legendum
n.
‘das zu Lesende’,
zu
lat.
legere
‘lesen’.
Legende
entwickelt schon früh die Bedeutung
‘freier Bericht, Erzählung’
(15. Jh.),
dann
‘unbeglaubigter Bericht, sagenhafte Erzählung, unglaubwürdige Geschichte’
(16. Jh.),
steht weiterhin für die
‘Aufschrift, Umschrift auf Münzen’
(Anfang 18. Jh.,
früher oft in Form eines Sinnspruchs)
und für die
‘Zeichenerklärung auf Karten und kartenverwandten Darstellungen’
(Ende 19. Jh.).
legendär
Adj.
‘sagenhaft, sagenumwoben, unglaubhaft, historisch nicht bewiesen’
(20. Jh.),
wohl unter Einfluß von gleichbed.
frz.
légendaire
nach älterem,
heute unüblichem
legendarisch
(19. Jh.);
vgl.
mlat.
legendarius,
legendarium
‘Sammlung von Heiligenleben’.
Thesaurus
Synonymgruppe
häufig genannt
·
legendär
·
oft erwähnt
·
ominös
·
sprichwörtlich
·
vielbeschworen
·
vielzitiert
●
oft bemüht
geh.
·
viel berufen
geh.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›legendär‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›legendär‹.
Verwendungsbeispiele für ›legendär‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Es gibt legendär hässliche Männer, die es weit gebracht haben.
[Die Zeit, 27.07.2012, Nr. 31]
Ihre legendäre Nähe zu den Patienten setzt die Nähe fort, die sie von ihrer Mutter erfahren hat.
[Die Zeit, 18.04.2011, Nr. 16]
Sie seien, sagen die Forscher, gern gekommen an diesen legendären Ort.
[Die Zeit, 03.10.2005, Nr. 40]
Bei den wenigen, die von ihr wußten, genoß sie „einen legendären Ruf“.
[Die Zeit, 13.05.1983, Nr. 20]
Die legendären „Sieben Schwestern“ des Ölgeschäfts sind also gar nicht immer nötig.
[Die Zeit, 23.01.1978, Nr. 04]
Zitationshilfe
„legendär“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/legend%C3%A4r>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
legendenumwoben legendenhaft legendarisch legen lege artis |
leger leggiadramente leggiadro leggiero legieren |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)