bildungssprachlich
1.
a)
⟨jmd., etw. legitimiert etw.⟩für legitim erklären, als rechtmäßig anerkennen
Kollokationen:
mit Adverbialbestimmung: etw. demokratisch, moralisch, politisch, völkerrechtlich, nachträglich legitimieren
mit Akkusativobjekt: Gewalt, Herrschaft, Herrschaftsansprüche, ein [bestimmtes] Handeln, Vorgehen legitimieren
hat Präpositionalgruppe/-objekt: etw. durch eine Volksabstimmung, durch Wahlen legitimieren
in Koordination: legalisieren und legitimieren; rechtfertigen und legitimieren
Beispiele:
Die Reform [des Bundesnachrichtendienstes] war umstritten, weil
sie […] aus Sicht von Kritikern bislang ungeregelte bis
illegale Praktiken nachträglich legitimiert. [Die Zeit, 10.11.2016 (online)]
[…]Es ist nicht die Herkunft, die Gewalt an
Frauen legitimiert, sondern es sind die
traditionellen Wertvorstellungen, die mit traditionellen
Geschlechterrollen einhergehen[…]. [Der Standard, 09.03.2016]
[Präsident] Bush sieht Krieg durch
[seine] Wiederwahl
legitimiert
[Überschrift] [Der Spiegel, 16.01.2005 (online)]
Ist seine [Kostunicas]
Machtübernahme [in Serbien]
demokratisch legitimiert? Sie ist
legitimiert durch einen eindeutigen
Wahlsieg. [Der Tagesspiegel, 06.10.2000]
Das Glücksspiel ist gesetzlich
legitimiert. [die tageszeitung, 24.12.1998]
b)
⟨jmd., etw. legitimiert jmdn.⟩mit einem bestimmten Recht, einer Vollmacht ausstatten; befugen
Beispiele:
Klopfen Sie mal bei Schwester Nancy. Aber weder Nancy noch
jene Fachärztin fühlten sich legitimiert, mir
das Rezept auszustellen. [Berliner Zeitung, 03.11.2003]
Eine neue demokratisch legitimierte
politische Führung steht [in Haiti]
bereit. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 01.11.1993]
SPIEGEL: Ist die Legitimation der Parlamente denn
wirklich[…] höher
zu bewerten als die der Gerichte? BISCHOFF: Wir haben eine
repräsentative Demokratie. Jeder Funktionsträger ist unmittelbar
legitimiert. [Der Spiegel, 01.08.1977]
Der Fremde [der Eisenbahnminister inkognito] griff in die Tasche, zog eine
Visitenkarte heraus und überreichte sie dem Beamten mit der
Erklärung, daß sie ihn wohl hinlänglich
legitimiere
[im Nichtraucherabteil zu rauchen]. [Berliner Zeitung, 1/183 (1945)]
2.
⟨jmd. legitimiert sich⟩sich ausweisen
Kollokationen:
hat Präpositionalgruppe/-objekt: sich mit einem Ausweis legitimieren
Beispiele:
Medienvertreter […] hatten sich
zu legitimieren, die Ausweise wurden
[…] fotografiert. [Der Standard, 21.11.2016]
Erstkunden [der Bank] müssen sich
legitimieren. [Der Standard, 08.03.2007]
Wenn die sich legitimieren können, einen
ordentlichen Ausweis dabeihaben, kein Problem. [die tageszeitung, 17.01.1987]
Im Münchner Hotel »Regina« legitimierte
sich der Mann […] als illegaler
Waffenhändler von großem Kaliber. Ein Kontoauszug […] bewies seinen
Geschäftspartnern die Bonität, ein international renommierter
italienischer Waffenschieber diente als Referenz. [Der Spiegel, 09.05.1977]
Doch konnte er sich als rechtmäßiger Käufer des Bildes
legitimieren. [Bode, Wilhelm von: Mein Leben, 2 Bde. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690–1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1930], S. 1870]
3.
⟨jmd. legitimiert jmdn.⟩für legitim erklären
Beispiele:
Im Wahlkampf diskutiert wurde unter anderem die Befugnis des
Bundespräsidenten, uneheliche Kinder zu
»legitimieren«[…]. [Der Standard, 22.06.2016]
Trotz der Differenzen erfüllte der Alte Fritz dem sterbenden
Baumeister 1753 seinen letzten Wunsch. Er
legitimierte seine beiden unehelichen
Töchter. [Bild, 15.02.1999]
Ganz offensichtlich standen aber die dynastischen Interessen des
Vaters im Vordergrund, da er seine Nachkommen wiederholt
legitimieren ließ. [Der Tagesspiegel, 23.11.1997]
4.
⟨jmd., etw. legitimiert jmdn., etw., sich⟩begründen, rechtfertigen, als berechtigt erscheinen lassen
Beispiele:
Der demokratisch legitimierten Forderung
der Griechen nach einem Politikwechsel stehen die ebenfalls demokratisch
legitimierten Interessen der Geldgeber im
Rest des Kontinents entgegen. [Die Zeit, 19.02.2015]
Aber haben es Künstler nicht heutzutage zunehmend schwerer, sich
zu legitimieren? [Der Tagesspiegel, 17.04.2001]
Damit [mit dem Verweis auf den Willen der Basis] lassen sich auch Forderungen
legitimieren, die zunächst aussichtslos
scheinen […]. Was
aber unter dieser letztverbindlichen Instanz zu verstehen ist, läßt sich
nur schwer beantworten. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.03.1993]
Theorien sind der Treibstoff des Wissenschaftsbetriebs. Sie
legitimieren neue Experimente. [Die Zeit, 01.09.1995]