Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

lehren

Grammatik Verb · lehrt, lehrte, hat gelehrt
Aussprache 
Worttrennung leh-ren
Wortbildung  mit ›lehren‹ als Erstglied: Lehramt · Lehrangebot · Lehranstalt · Lehrauftrag · Lehrausbilder · Lehrbeauftragte · Lehrbefugnis · Lehrbefähigung · Lehrbegabung · Lehrbehelf · Lehrbeispiel · Lehrberechtigung · Lehrberuf · Lehrbetrieb · Lehrbeweis · Lehrbrief · Lehrbub · Lehrbuch · Lehrdeputat · Lehrdichtung · Lehrdienst · Lehrer · Lehrerfahrung · Lehrerlaubnis · Lehrfach · Lehrfacharbeiter · Lehrfahrt · Lehrfilm · Lehrfreiheit · Lehrgang · Lehrgebiet · Lehrgebäude · Lehrgedicht · Lehrgegenstand · Lehrgeld · Lehrgespräch · Lehrgut · Lehrhauer · Lehrheft · Lehrherr · Lehrinhalt · Lehrinstitut · Lehrjahr · Lehrjunge · Lehrkabinett · Lehrkanzel · Lehrkombinat · Lehrkraft · Lehrkurs · Lehrkursus · Lehrkörper · Lehrküche · Lehrling · Lehrmaterial · Lehrmeinung · Lehrmeister · Lehrmeisterin · Lehrmethode · Lehrmittel · Lehrmädchen · Lehrmädel · Lehrpatent · Lehrperson · Lehrpersonal · Lehrpfad · Lehrplan · Lehrplatz · Lehrprobe · Lehrprogramm · Lehrquartett · Lehrsaal · Lehrsatz · Lehrschau · Lehrschiff · Lehrschwester · Lehrschwimmbecken · Lehrstand · Lehrstelle · Lehrstoff · Lehrstuhl · Lehrstunde · Lehrstätte · Lehrstück · Lehrsystem · Lehrtochter · Lehrtätigkeit · Lehrveranstaltung · Lehrverfahren · Lehrverhältnis · Lehrverpflichtung · Lehrvertrag · Lehrvideo · Lehrwanderung · Lehrweise · Lehrwerk · Lehrwerkstatt · Lehrwerkstätte · Lehrwirtschaft · Lehrzeit · Lehrziel · Lehrzuchtverfahren · lehrbar · lehrhaft
 ·  mit ›lehren‹ als Letztglied: anlehren · belehren  ·  mit ›lehren‹ als Binnenglied: Fernlehrinstitut  ·  mit ›lehren‹ als Grundform: gelehrt
Mehrwortausdrücke  jmdn. Mores lehren
eWDG

Bedeutungen

1.
jmdn., etw. lehrenjmdm. durch Unterricht, Belehrung Kenntnisse vermitteln, jmdm. etw. beibringen
Beispiele:
er hat mich gutes Deutsch gelehrt
wer hat dich das gelehrt?
die neue Lehrerin lehrte die Kinder das Stricken
wartet, ich werde euch Gehorsam, Bescheidenheit lehren!
umgangssprachlich jmdm., etw. lehren
Beispiel:
umgangssprachlichdem werd ich Mores lehren [ M. WalserEiche3]
Grammatik: im Passiv meist mit Dativ der Person statt Nominativ
Beispiel:
mir wurde Latein gelehrt
Grammatik: mit folgendem Infinitiv ohne »zu«
Beispiele:
die Mutter lehrt ihr Kind sprechen
er hat mich schwimmen gelehrt
Der Krieg wird dich sehen lehren [ Feuchtw.Jefta251]
Grammatik: bei erweitertem Infinitiv meist mit »zu«
Beispiele:
er lehrte mich, pünktlich (zu) sein
der Meister lehrte mich, mit dem Werkzeug richtig umzugehen
umgangssprachlichich werde dich lehren, so frech zu sein (= ich werde dir deine Frechheit austreiben)
Vielmehr lehrte man ihn in der Offiziersschule überstürzt zu exerzieren [ U. BecherMänner74]
unterrichten
Beispiele:
an der Hochschule, in den oberen Klassen lehren
sein Wissen durch Lehren und Lernen bereichern
2.
etw. lehrt etw.etw. zeigt etw.
Beispiele:
die Erfahrung lehrt, dass viele Unglücksfälle auf Unachtsamkeit beruhen
die Geschichte lehrt, dass nur in Friedenszeiten Wohlstand herrscht
das muss die Zukunft lehren
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

lehren · gelehrt · Gelehrter · gelehrig · gelehrsam · Gelehrsamkeit · Lehrer · Lehrerin · Lehrling · Lehrgang · Lehrgeld · lehrreich · Lehrsatz · Lehrstuhl
lehren Vb. ‘unterrichten, unterweisen, Kenntnisse vermitteln’, ahd. (8. Jh.), mhd. lēren, asächs. lērian, mnd. mnl. lēren (auch ‘lernen’), nl. leren, aengl. lǣran (daraus oder aus dem Mnd. anord. læra ‘lehren, lernen’), got. laisjan ‘lehren’ ist Kausativbildung im Sinne von ‘wissend machen’ zu einem in got. lais ‘ich weiß’, eigentlich ‘ich bin wissend geworden, habe erfahren, habe nachgespürt’ belegten Präteritopräsens. Verbindet man lehren, verwandtes lernen und List (s. d.) mit den unter leisten und Gleis (s. d.) genannten Formen, so ist Anschluß an die dort angegebene Wurzel ie. *leis- ‘am Boden gezogene Spur, Furche’ möglich. Als verbale Ausgangsbedeutung ließe sich ‘auf der Spur des Wildes sein, sie beobachten und erkennen lehren’ ansetzen. – gelehrt Part.adj. ‘wissenschaftlich gebildet, umfassende Kenntnisse besitzend’, ahd. gilērit (8. Jh.), mhd. gelēr(e)t; dazu die Substantivierung Gelehrter m. ‘wer gelehrt ist, sich der Wissenschaft und Forschung widmet’, frühnhd. ‘philologisch, grammatisch Geschulter’ (16. Jh.); vgl. ahd. (Plur.) thie gilērtun (9. Jh.) für lat. scrībae. gelehrig Adj. ‘leicht zu belehren und schnell begreifend, lernwillig’ (15. Jh.; doch vgl. schon mhd. ungelēric), eine Verstärkung zu gleichbed., bis ins 16. und 17. Jh. üblichem lehrig, ahd. lērīg ‘belehrbar’ (11. Jh.); vgl. mnd. lērich. gelehrsam Adj. ‘gelehrig’, älter ‘gelehrt’ (16. Jh.); Gelehrsamkeit f. ‘umfassende wissenschaftliche Kenntnis, Gelehrtheit’ (17. Jh.). Lehrer m. ‘wer lehrt, Unterricht erteilt’, ahd. lērāri, meist ‘Unterweiser im göttlichen Wort’ (8. Jh.), mhd. lērære, lērer für lat. doctor ‘Lehrer, Lehrmeister’ (s. Doktor); vgl. got. laisareis ‘Lehrer’; Lehrerin f. (15. Jh.), ahd. lērārin (Hs. 12. Jh.) für lat. doctrīx. Lehrling m. ‘in einem Lehrverhältnis stehender Jugendlicher’, zuerst (Anfang 14. Jh.) in Kölner Zunfturkunden l(e)irlinc (im Kunsthandwerk); es setzt sich gegen Lehrkind (mhd. lērekint, auch lēreknabe, lēretohter) und Lehrknecht (mhd. lērekneht) durch. Lehrgang m. ‘zeitlich begrenzte schulmäßige Ausbildung, in der ein bestimmter Lehrstoff vermittelt wird’, von Campe (1792) für lat. cursus (s. Kursus) vorgeschlagen. Lehrgeld n. ehemals ‘für eine handwerkliche Ausbildung vom Lehrling an den Lehrherrn zu zahlendes Geld’, mhd. lērgelt; heute nur noch übertragen in der Wendung Lehrgeld (be)zahlen ‘Erfahrungen durch Schaden erkaufen’. lehrreich Adj. ‘Erfahrung und Wissen bereichernd, aufschlußreich, instruktiv’ (17. Jh.). Lehrsatz m. ‘grundlegende, beweisbare wissenschaftliche Behauptung’ (17. Jh.). Lehrstuhl m. ‘planmäßige Stelle eines Hochschullehrers, Professur’, mhd. lērstuol für lat. cathedra (s. Katheder).

Thesaurus

Synonymgruppe
beibringen · dozieren · erklären · lehren · näherbringen · unterrichten · vermitteln  ●  beibiegen ugs., salopp · einbläuen ugs.
Assoziationen
Synonymgruppe
(eine) Vorlesung halten · dozieren · lehren · lesen
Oberbegriffe
Assoziationen
Synonymgruppe
(jemandem etwas) beibringen · (jemandem etwas) vermitteln · (jemandem) Unterricht geben (in) · (jemanden etwas) lehren · (jemanden) unterrichten (in) · (jemanden) unterweisen (in)  ●  (jemandem) auf die Sprünge helfen (bei) ugs.
Assoziationen
Synonymgruppe
offenbaren · zeigen  ●  bekunden geh. · kundtun geh. · lehren geh.
Assoziationen
  • (eine) beredte Sprache sprechen · (eine) deutliche Sprache sprechen · (etwas) in aller Deutlichkeit zeigen · aufschlussreich sein · deutlich werden (lassen)  ●  tief blicken lassen fig. · (ein) beredtes Zeugnis ablegen (über) geh. · alles sagen ugs. · einiges verraten ugs.

Typische Verbindungen zu ›lehren‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›lehren‹.

Verwendungsbeispiele für ›lehren‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Lehrt uns, wir bitten herzlich darum, mit euch unsterblich zu bleiben. [Grass, Günter: Die Rättin, Darmstadt: Luchterhand 1986, S. 161]
Früher hatte ich gedacht, ihn die Welt lehren zu müssen. [Bachmann, Ingeborg: Das dreißigste Jahr, München: R. Piper & Co. Verlag 1961, S. 78]
Und wie man dem Leben begegnet, habt ihr uns nicht gelehrt. [Schelsky, Helmut: Die skeptische Generation, Düsseldorf: Diederichs 1957, S. 619]
Die Erfahrungen vor 1933 haben gelehrt, daß der Gegner sich dieser Freiheit bedient, um sie zu beseitigen. [Eschenburg, Theodor: Staat und Gesellschaft in Deutschland, Stuttgart: Schwab 1957 [1956], S. 398]
Sie haben uns weiter gelehrt, dass alle großen Werke nur durch die Gemeinschaft gebaut werden können. [o. A.: Grundsteinlegung des Volkswagenwerkes bei Fallersleben am Mittellandkanal, 26.05.1938]
Zitationshilfe
„lehren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/lehren>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
lehrbuchmäßig
lehrbar
lehramtlich
lehnszinspflichtig
lehnsherrlich
lehrerhaft
lehrhaft
lehrmeisterhaft
lehrmäßig
lehrplangebunden

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora