Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

leichtfertig

Grammatik Adjektiv
Aussprache 
Worttrennung leicht-fer-tig
Wortzerlegung leicht -fertig
Rechtschreibregel § 36 (1)
Wortbildung  mit ›leichtfertig‹ als Erstglied: Leichtfertigkeit
eWDG

Bedeutungen

1.
unbesonnen, unüberlegt
Beispiele:
ein leichtfertiger Plan, ein leichtfertiges Verhalten
leichtfertige Worte, Handlungen
eine leichtfertige Antwort geben
sein Glück leichtfertig aufs Spiel setzen
2.
moralisch bedenkenlos, nicht einwandfrei
Beispiele:
sie ist eine leichtfertige Person, ein leichtfertiges Mädchen
ein leichtfertiger Lebemann
[…] im Gegensatz zur leichtfertigen Moral gewisser anderer hier anwesender weiblicher Personen […] [ ZuckmayerWeinbergIII]
[…] [ein] Mann mit schlechter Moral, der in Paris mit allen möglichen Frauen leichtfertig lebt […] [ St. ZweigBalzac445]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

leicht · leichtern · erleichtern · Leichtigkeit · leichtfertig · Leichtfertigkeit · leichtgläubig · leichtsinnig · Leichtsinnigkeit · Leichtsinn
leicht Adj. ‘von geringem Gewicht, nicht schwierig, bekömmlich, schnell, unbeschwert, heiter, leichtsinnig’, ahd. līhti (8. Jh.), līht (11. Jh.), mhd. līht(e), asächs. līht- (in līhtlīk), mnd. licht, lucht, mnl. licht, lecht, nl. licht, aengl. lēoht, līht, engl. light, anord. lēttr, schwed. lätt, got. leihts führen auf eine Adjektivbildung germ. *lenhta- bzw. *līht(j)a- mit Nasalausfall und Ersatzdehnung, so daß als verwandt auch gelingen (s. d.) und (schwundstufig) Lunge und lungern (s. d.) herangezogen werden können. Vergleicht man ferner ebenfalls Nasalausfall aufweisendes, doch ohne t-Suffix gebildetes aind. laghúḥ ‘leicht, unschwer, gering’, (älter) raghúḥ ‘eilend, schnell, geschwind, Renner’, griech. elachýs (ἐλαχύς) ‘klein, gering’ sowie lit. leñgvas ‘leicht’, so kann von ie. *lengu̯h- bzw. *lṇgu̯h- ausgegangen werden, einer nasalierten Form der Wurzel ie. *legu̯h- ‘leicht in Bewegung und Gewicht’, an die lat. levis ‘leicht, schnell, sanft, unbedeutend’, air. (Komp.) laigiu ‘kleiner, schlechter’, aslaw. lьgъkъ, russ. lëgkij (лёгкий) ‘leicht’ anschließbar wären. – leichtern Vb. ‘leichter machen’, vom Komparativ des Adjektivs abgeleitet, ahd. līhterōn ‘leichter machen, erleichtern, mildern’ (um 1000), mhd. līhtern, auch ‘leichter werden’; dazu erleichtern Vb. ‘leichter machen, von einer Last befreien’, ahd. irlīhterōn (11. Jh.), mhd. erlīhter(e)n. Leichtigkeit f. ‘das Leichtsein, Mühelosigkeit, Ungezwungenheit’, mhd. līhtecheit, līhtekeit, līhtikeit. leichtfertig Adj. ‘unbesonnen, unüberlegt, leichtsinnig’, mhd. līhtvertec, līhtvertic ‘leicht, schnell in der Bewegung, fein’, auch ‘schwächlich’; Leichtfertigkeit f. mhd. līhtvertecheit. leichtgläubig Adj. ‘schnell etw. glaubend, leicht zu täuschen’ (16. Jh.). leichtsinnig Adj. ‘leichten Sinnes, fröhlich, unbekümmert, lustig’ (16. Jh.), dann ‘leichtfertig, unüberlegt, unbedacht’ (17. Jh.); entsprechend Leichtsinnigkeit f. ‘unbekümmerter, heiterer Sinn’ (16. Jh.), dann ‘Leichtlebigkeit, Mangel an Überlegtheit, Unvorsichtigkeit’ (17. Jh.), in dieser Verwendung vom 18. Jh. an allmählich von Leichtsinn m. zurückgedrängt.

Thesaurus

Synonymgruppe
leichtfertig · unbesonnen  ●  leichtsinnig  Hauptform
Assoziationen
Synonymgruppe
bedenkenlos · blindlings · gedankenlos · leichtfertig · sorglos · unbedacht · unbekümmert  ●  leichtfüßig  selten · als gäb's kein morgen mehr  ugs., fig.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›leichtfertig‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›leichtfertig‹.

Verwendungsbeispiele für ›leichtfertig‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Kraus ist leichtfertig: im Fall Kerr ist er schwer hereingefallen. [Tucholsky, Kurt: An Bernhard Scheick, 24.11.1929. In: ders., Kurt Tucholsky, Werke – Briefe – Materialien, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1929], S. 9774]
Was hatte ihn dazu gebracht, seine Chance auf eine erstklassige Ausbildung leichtfertig in den Wind zu schlagen? [Die Zeit, 12.05.1999, Nr. 20]
Für Jack bricht eine Welt zusammen, bei Überfällen setzt er leichtfertig sein Leben aufs Spiel. [konkret, 1996]
Mit den Statistiken wird freilich mitunter ein leichtfertiges Spiel getrieben. [Die Zeit, 28.06.1996, Nr. 27]
In dieser öffentlichen Position wagt ihn später auch niemand mehr leichtfertig zu demontieren. [Die Zeit, 16.12.2013, Nr. 50]
Zitationshilfe
„leichtfertig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/leichtfertig>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
leichtfasslich
leichtfallen
leichtes Mädchen
leichtern
leichten Muts
leichtflüchtig
leichtflüssig
leichtfüßig
leichtgekleidet
leichtgeschädigt