abwertend sich möglichst unauffällig, wie ein Leisetreter verhalten
leisetreten
Grammatik Verb
Worttrennung lei-se-tre-ten
Wortbildung
mit ›leisetreten‹ als Erstglied:
↗Leisetreter
·
↗Leisetreterei
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
(sich etwas) bieten lassen
·
(sich etwas) gefallen lassen
·
(sich) nicht wehren (gegen)
·
(sich) nicht widersetzen
·
↗(widerspruchslos) hinnehmen
·
Nachsicht üben
·
↗dulden
·
↗einstecken
·
in Kauf nehmen
·
leisetreten
·
nicht protestieren
·
↗schlucken
·
↗stillhalten
·
↗tolerieren
·
↗verschmerzen
●
(es) nicht auf einen Streit ankommen lassen (wollen)
variabel
·
(die) Füße stillhalten
ugs., fig.
·
↗konnivieren
geh.
·
↗mitmachen
ugs.
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›leisetreten‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Zwei Kunden, die mit vorsichtigen Bewegungen zwischen den Tischen leisetreten, senden still verwunderte Blicke.
Die Welt, 11.12.1999
Im ZDF sagte er vor seiner Abreise, was ihn betreffe, müsse er wegen guter wirtschaftlicher Beziehungen in China nicht leisetreten.
Süddeutsche Zeitung, 18.11.1996
Bei der Bilanzvorlage am Donnerstag wird Thoma wohl ungewohnt leisetreten.
Süddeutsche Zeitung, 02.05.1995
Zitationshilfe
„leisetreten“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/leisetreten>, abgerufen am 07.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
leise Leis leipogrammatisch Leinweber Leinwandheld |
Leisetreter Leisetreterei leisetreterisch Leishmania Leishmaniase |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora