leistungsfähig
GrammatikAdjektiv · Komparativ: leistungsfähiger · Superlativ: am leistungsfähigsten
Aussprache [ˈlaɪ̯stʊŋsˌfɛːɪç]
Worttrennung leis-tungs-fä-hig
Wortbildung
mit ›leistungsfähig‹ als Erstglied:
Leistungsfähigkeit
Bedeutungsübersicht
- 1. von Personen, Tieren: in der Lage, bestimmte Tätigkeiten oder Arbeiten (gut) ausüben und die verlangten Anforderungen (gut) erfüllen zu können
- 2. so beschaffen, dass die Funktionsweise oder der Betrieb von etw. die gestellten Anforderungen (gut) erfüllt
- 3. imstande, bestimmte Zahlungen leisten zu können, solvent
Wahrig und ZDL
Bedeutungen
1.
von Personen, Tieren in der Lage, bestimmte Tätigkeiten oder Arbeiten (gut) ausüben und die verlangten Anforderungen (gut) erfüllen zu können
in gegensätzlicher Bedeutung zu leistungsunfähig (1)
Kollokationen:
als Adjektivattribut: leistungsfähige Menschen, Partner
mit Adverbialbestimmung: sehr, besonders, weniger leistungsfähig [sein]
als Adverbialbestimmung: leistungsfähig bleiben; sich leistungsfähig fühlen
Beispiele:
Wir haben immer mehr Kinder, die immer
leistungsfähiger werden, und zugleich immer mehr,
die den Lernansprüchen der Schule kaum gewachsen sind. [Neue Zürcher Zeitung, 28.01.1999]
Aus arbeitsmedizinischer Sicht ist eine Schlafdauer von sieben bis
acht Stunden pro Nacht sinnvoll. Wird diese Dauer unterschritten, sind die
Arbeitnehmer weniger leistungsfähig. [Der Spiegel, 14.11.2017 (online)]
Morgenmenschen haben eher am Vormittag eine Hochphase, in der sie
besonders leistungsfähig sind. [Die Zeit, 31.01.2013]
»Erfolgreiche behinderte Sportler können
[…] jungen Menschen, die vor einer
Amputation stehen, durch ihr Vorbild den Schrecken nehmen und zeigen, wie
leistungsfähig man mit einem künstlichen
Körperteil sein kann«[…]. [Süddeutsche Zeitung, 21.06.2012]
»Ein Pferd ist gesund und leistungsfähig, wenn
es sich physisch wie psychisch wohl fühlt«[…].[…] [Neue Zürcher Zeitung, 01.06.2006]
Wir haben sehr leistungsfähige Soldaten, und
wir haben erhebliche Mängel in der Ausrüstung. [Süddeutsche Zeitung, 25.09.1999]
2.
so beschaffen, dass die Funktionsweise oder der Betrieb von etw. die gestellten Anforderungen (gut) erfüllt
in gegensätzlicher Bedeutung zu leistungsunfähig (2)
Kollokationen:
als Adjektivattribut: leistungsfähige Computer, Rechner, Unternehmen, Prozessoren, Geräte, Maschinen; eine leistungsfähige Infrastruktur, Verwaltung, Wirtschaft; ein leistungsfähiges Unternehmen
mit Adverbialbestimmung: sehr, besonders, extrem, äußerst leistungsfähig
als Adverbialbestimmung: [etw.] leistungfähig, leistungsfähiger machen
Beispiele:
Viele Autisten sind bekanntlich außerordentlich begabt im Umgang mit
Zahlen und Formeln und verfügen über ein extrem
leistungsfähiges Gedächtnis. [Die Zeit, 24.01.2015]
Mikrochips müssen regelmäßig leistungsfähiger
werden, um Fortschritt zu ermöglichen. [Die Welt, 21.05.2019]
Ein leistungsfähiges Stromnetz trägt
wesentlich zur Versorgungssicherheit bei. [Neue Zürcher Zeitung, 14.12.2017]
[…] in den letzten Jahren sind Prothesen so
leistungsfähig geworden, dass es heute Leute wie
Heinrich Popow gibt: Sportler mit Behinderung, die mit Nichtbehinderten
mithalten. [Zeit Campus, 07.04.2015]
[…] die Zeche Zollverein XII war, als sie 1932 ans
Netz ging, das größte, modernste, leistungsfähigste
Steinkohlebergwerk der Welt. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25.08.2006]
Hand und Auge waren so leistungsfähig
geblieben, daß er mir noch mit 93 Jahren einen selbstgeschossenen Hasen
schicken konnte. [Fischer, Emil: Aus meinem Leben. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690–1930. Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1922], S. 12034]
3.
imstande, bestimmte Zahlungen leisten zu können, solvent
in gegensätzlicher Bedeutung zu leistungsunfähig (3)
Beispiele:
Dort [beim Jugendamt] kann festgestellt
werden, ob man [als Bezieher von Arbeitslosengeld] noch
leistungsfähig ist, also Unterhalt zahlen muss. [Berliner Zeitung, 20.08.2004]
Es ist keineswegs der Verband, der allein oder neben den
Wohnungseigentümern [für die Zahlung der Sanierungskosten] in Betracht kommt, sondern allein
diejenigen Wohnungseigentümer, die schuldhaft entweder untätig geblieben
sind oder nicht für die unumgängliche Maßnahme gestimmt beziehungsweise sich
enthalten haben, haften. Und zwar gesamtschuldnerisch, so dass sich der
Kläger einen leistungsfähigen Wohnungseigentümer zur
Zahlung des gesamten Betrags »herauspicken« kann[…]. [Alternativloser Sanierungszwang bei Unbewohnbarkeit, 19.10.2016, aufgerufen am 10.01.2020]
Die Leibrente sollte in jedem Fall in dieser Höhe gezahlt werden,
während der gesetzliche Unterhalt nur insoweit fällig gewesen wäre, wie der
eine Ehepartner bedürftig und der andere
leistungsfähig ist. [Süddeutsche Zeitung, 03.01.2009]
letzte Änderung:
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
leisten · Leistung · leistungsfähig
leisten Vb. ‘eine Arbeit zustande bringen, ausführen, eine Verpflichtung erfüllen, gewähren, bieten’, häufig zur Umschreibung eines Verbalbegriffs, z. B. Ersatz, Hilfe, Verzicht leisten für ersetzen, helfen, verzichten. Ahd. (9. Jh.), mhd. leisten ‘ein Gebot befolgen, ausführen, einer Pflicht nachkommen’, asächs. lēstian ‘befolgen, ausführen, erfüllen, tun’, mnd. lēsten, aengl. lǣstan ‘Gefolgschaft leisten, folgen, helfen, tun, aushalten’, engl. to last ‘dauern, währen’, got. laistjan ‘nachstreben, (be)folgen’ gehören als jan-Verben zu den unter Leisten (s. d.) behandelten Substantiven mit der (ursprünglichen) Bedeutung ‘Spur, Fußspur’. Die germ. Verbalbildung bedeutet demnach eigentlich ‘einer Spur nachgehen, nachfolgen’; sie ist verwandt mit lehren, lernen, List (s. d.) und gehört mit diesen sowie mit Gleis (s. d.) und den dort genannten außergerm. Formen zur Wurzel ie. *leis- ‘am Boden gezogene Spur, Furche’. Der Gebrauch des dt. Verbs im Sinne von ‘sich erlauben, sich gönnen, die finanziellen Mittel haben’ (2. Hälfte 19. Jh.) stammt wohl aus zunächst ironischer Verwendung in der Studentensprache. – Leistung f. ‘Ergebnis einer körperlichen oder geistigen Arbeit, das Vollbrachte, Geleistete’ (16. Jh.), spätmhd. leistunge ‘Übernahme einer Verpflichtung, einer Zusage’. leistungsfähig Adj. ‘geeignet, tauglich zu guter Arbeit’ (19. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
leistungsfähig ·
leistungsstark ·
performant
fortgeschritten ·
hoch entwickelt ·
leistungsfähig ·
weit entwickelt
Assoziationen |
|
Assoziationen |
|
Antonyme |
Typische Verbindungen zu ›leistungsfähig‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›leistungsfähig‹.
Akku
Batterie
Bildungssystem
Chip
Computer
Gesundheitssystem
Grafikkarte
Hardware
Infrastruktur
Landwirtschaft
Lokomotive
Maschine
Motor
Netz
PC
Prozessor
Rechner
Supercomputer
Teleskop
Triebwerk
Verkehrsinfrastruktur
Verkehrssystem
Verwaltung
Werkzeug
erschwinglich
kostengünstig
leistungsbereit
leistungswillig
preiswert
wenige
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Leistungsergebnis Leistungserstellung Leistungserstellungsprozess Leistungserwartung Leistungsexplosion |
Leistungsfähigkeit Leistungsfähigkeitsprinzip Leistungsfaktor leistungsfördernd Leistungsform |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)