in der Lage, bestimmte Tätigkeiten oder Arbeiten besonders gut ausüben und die verlangten Anforderungen gut erfüllen zu können; über eine hohe Leistungsfähigkeit (1) verfügend
in gegensätzlicher Bedeutung zu leistungsschwach (1)
Kollokationen:
als Adjektivattribut: leistungsstarke Schüler, Studenten, Kinder
mit Adverbialbestimmung: besonders, sehr, weniger leistungsstark
Beispiele:
Das Unternehmen bietet ein breites Spektrum an Karriereperspektiven
für leistungsstarke und engagierte Frauen. [Der Standard, 15.01.2015]
Entscheidend [für den Schulerfolg]
scheint […] zu sein, wie intensiv
leistungsschwache, aber auch leistungsstarke Schüler
gefördert werden, wie motiviert die Lehrer sind und wie hoch die
Gesellschaft insgesamt Schule und Bildung wertschätzt. [Die Zeit, 20.02.2014]
Sie [Menschen, die in ihrer Mittagspause etwas Frisches und Gesundes essen] fühlen sich danach besser und
leistungsstärker. [Welt am Sonntag, 11.02.2018]
Ziel ist es, leistungsstarke Fußballer für den
bezahlten Fußball in Dresden heranzubilden, um mittelfristig in die 1.
Bundesliga aufzusteigen. [Berliner Zeitung, 19.03.1998]