lenken
Vb.
‘in eine bestimmte Richtung bewegen, steuern’,
mhd.
lenken
‘biegen, wenden, richten’
(vgl. auch
ahd.
ir(h)lenken
‘verrenken’,
Hs. 12. Jh.,
ūʒ(h)lenken
‘aufschnallen’,
um 900)
ist eine Bildung zu dem unter
Gelenk
(s. d.)
aufgeführten Substantiv
ahd.
(h)lanka
(um 800),
mhd.
lanke
‘Hüfte, Lende’,
eigentlich
‘Einbiegung, Stelle, an der man sich biegt’,
s. auch
Flanke.
Die Bedeutung entwickelt sich von
‘biegen, in eine andere Richtung biegen’
zu
‘die Richtung bestimmen, steuern’.
ablenken
Vb.
‘in eine andere Richtung lenken, abbiegen’
(um 1500),
‘fernhalten, abwenden, auf andere Gedanken bringen’
(Anfang 16. Jh.).
einlenken
Vb.
‘von einer Richtung in eine andere lenken, sich nachgiebig zeigen’
(um 1700).
Lenker
m.
‘wer lenkt, führt, befehligt’
(17. Jh.),
‘Lenkstange, Steuergerät’
(20. Jh.).
Lenkrad
n.
Lenkstange
f.
(beide Ende 19. Jh.).