letzen
GrammatikVerb · letzt, letzte, hat geletzt
Aussprache
Worttrennung let-zen
Wortbildung
mit ›letzen‹ als Erstglied:
Letzung
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
letzen · zu guter Letzt
letzen Vb. ‘(sich) erquicken, laben’. Das gemeingerm. (im Nhd. nur noch dichterisch gebrauchte) Verb ahd. lezzen ‘aufhalten, hemmen, hindern’ (10. Jh.). ‘verletzen’ (11. Jh.; vgl. gilezzen ‘verletzen, schädigen’, 9. Jh., ‘aufhalten’, um 1000), mhd. letzen, auch ‘zu Ende bringen, Freundlichkeit erweisen, erfrischen, sich erholen, sich verabschieden’, asächs. lettian ‘ablassen, hemmen’, mnd. letten ‘aufhalten’, mnl. nl. letten, aengl. lettan, engl. (älter) to let ‘verhindern’, anord. letja ‘abhalten, hindern’, got. latjan ‘aufhalten’ ist faktitiv zu dem unter lässig (s. d.) behandelten, heute veralteten Adjektiv laß ‘matt, müde, schlaff’ gebildet, bedeutet also eigentlich ‘matt, müde, schlaff machen’ (s. verletzen). Aus ‘aufhalten, hemmen’ entwickelt sich in mhd. Zeit ‘ein Ende machen’, reflexiv ‘sich verabschieden’ und, da der Abschied oft in feierlicher Weise begangen wird, ‘sich zum Abschied gütlich tun’, daraus ‘sich laben, erquicken’ (besonders 18. Jh.). Zu mhd. letzen steht das Substantiv mhd. letze ‘Hemmung, Hinderung, Ende, Abschied, Abschiedsgeschenk, -trunk’, vgl. die Fügung zuo, ze letze ‘zum Abschied’. – zu guter Letzt ‘zum guten Ende, schließlich’, frühnhd. zu guter letzte ‘zum Abschied, schließlich’ (Ende 16. Jh.), hervorgegangen (mit unorganischem t in Anlehnung an letzt, s. d.) aus mhd. zuo, ze letze (s. oben).
Typische Verbindungen zu ›letzen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›letzen‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Lettische Lettner Lettres de Cachet Lettrismus letz |
Letzi letzt Letzt Letztbegründung Letzte |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)