Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

letzen

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · letzt, letzte, hat geletzt
Aussprache 
Worttrennung let-zen
Wortbildung  mit ›letzen‹ als Erstglied: Letzung
eWDG

Bedeutung

dichterisch jmdn., sich erquicken, laben
Beispiele:
jmdn., sich mit, durch, an etw. letzen
Ihn [den Schmetterling] letzt nur Blumensaft und Duft […] [ HebbelI 6,197]
[…] haschte eine Drossel […] nach dem blutroten Beerenbüschel, sich daran zu letzen […] [ G. Keller7,343]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
letzen · zu guter Letzt
letzen Vb. ‘(sich) erquicken, laben’. Das gemeingerm. (im Nhd. nur noch dichterisch gebrauchte) Verb ahd. lezzen ‘aufhalten, hemmen, hindern’ (10. Jh.). ‘verletzen’ (11. Jh.; vgl. gilezzen ‘verletzen, schädigen’, 9. Jh., ‘aufhalten’, um 1000), mhd. letzen, auch ‘zu Ende bringen, Freundlichkeit erweisen, erfrischen, sich erholen, sich verabschieden’, asächs. lettian ‘ablassen, hemmen’, mnd. letten ‘aufhalten’, mnl. nl. letten, aengl. lettan, engl. (älter) to let ‘verhindern’, anord. letja ‘abhalten, hindern’, got. latjan ‘aufhalten’ ist faktitiv zu dem unter lässig (s. d.) behandelten, heute veralteten Adjektiv laß ‘matt, müde, schlaff’ gebildet, bedeutet also eigentlich ‘matt, müde, schlaff machen’ (s. verletzen). Aus ‘aufhalten, hemmen’ entwickelt sich in mhd. Zeit ‘ein Ende machen’, reflexiv ‘sich verabschieden’ und, da der Abschied oft in feierlicher Weise begangen wird, ‘sich zum Abschied gütlich tun’, daraus ‘sich laben, erquicken’ (besonders 18. Jh.). Zu mhd. letzen steht das Substantiv mhd. letze ‘Hemmung, Hinderung, Ende, Abschied, Abschiedsgeschenk, -trunk’, vgl. die Fügung zuo, ze letze ‘zum Abschied’. – zu guter Letzt ‘zum guten Ende, schließlich’, frühnhd. zu guter letzte ‘zum Abschied, schließlich’ (Ende 16. Jh.), hervorgegangen (mit unorganischem t in Anlehnung an letzt, s. d.) aus mhd. zuo, ze letze (s. oben).

Typische Verbindungen zu ›letzen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›letzen‹.

Zitationshilfe
„letzen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/letzen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Lettische
Lettner
Lettres de Cachet
Lettrismus
letz
Letzi
letzt
Letzt
Letztbegründung
Letzte

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora