weiß, glänzend
leuko-
Grammatik Affix
Nebenform leuk-
Wortbildung
mit ›leuko-‹/›leuk-‹ als Erstglied:
Leukometer
· Leukopenie · Leukoplast · Leukotoxin · Leukozyt · Leukämie · leukokrat
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
leuko- · leuk- · Leukämie · Leukoplast · Leukozyten
leuko-,
vor Vokalen
leuk-,
Bestimmungswort in Zusammensetzungen vorwiegend medizinischer Termini
mit der Bedeutung
‘weiß, hell, farblos’,
aus
griech.
leukós
(λευκός)
‘leuchtend, glänzend, weiß’
(verwandt mit
licht,
s. d.,
s. auch
Levkoje).
–
Leukämie
f.
krankhafte Vermehrung der weißen Blutkörperchen,
‘Blutkrebs’,
gebildet (Mitte 19. Jh.) von
R. Virchow;
zu
griech.
há͞ima
(αἷμα)
‘Blut’
(vgl.
Hämoglobin).
Leukoplast
n.
weißes, Zinkoxid enthaltendes Heftpflaster ohne Mullstreifen,
gebildet (1901) von dem deutschen Apotheker
Troplowitz;
zu
griech.
émplaston,
émplastron
(ἔμπλαστον,
ἔμπλαστρον)
‘das Aufgeschmierte, aufgetragene Salbe, Pflaster’
(s.
Pflaster).
Leukozyten
Plur.
(Sing.
Leukozyt
m.
ungebräuchlich)
‘weiße Blutkörperchen’
(2. Hälfte 19. Jh.),
zu
griech.
kýtos
(κύτος)
‘Höhlung, hohler Raum, hohler Körper’.
Zitationshilfe
„leuko-“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/leuko->.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
leuk- leugnen leugbar leuchten letztwöchig |
leukoderm leukokrat leukopoetisch leukämisch leutselig |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus