Politik extrem freiheitlich
siehe auch anarchistisch, liberal (1)
Kollokationen:
als Adjektivattribut: eine libertäre Partei, Gesellschaft; eine libertäre Idee, Tradition; der libertäre Kongressabgeordnete; libertärer Sozialismus
in Koordination: liberal und libertär
Beispiele:
Ich bin […] für größtmögliche
Freiheit des Einzelnen. Ich bin liberal. Bei Dir habe ich den Eindruck, dass
Du nicht zwischen »liberal« und »libertär«
unterscheidest. »Libertär« geht in Richtung Anarchie,
Recht des Stärkeren und »Nach mir die Sintflut«. [Bauer Willi, 07.12.2018, aufgerufen am 01.09.2020]
Die Republikaner neigen […] zwar in
wirtschaftlichen Fragen zu liberalen Positionen im europäischen Sinne, etwa
zu einem schlanken Staat, wenigen Regulierungen und niedrigen Steuern. Sie
halten sich aber in gesellschaftspolitischen Fragen meist nicht an die
Devise, dass jeder nach seiner Fasson selig werden möge, solange er damit
seinen Mitmenschen nicht schadet. Deswegen musste man für durchgehend
liberale Positionen den Begriff »libertär« kreieren.
Die Libertären setzen überall auf Selbstverantwortung und sind nicht nur
gegen staatliche Interventionen in der Wirtschaft, sondern etwa auch für
Drogenliberalisierung und weitgehend freien Waffenbesitz. [Neue Zürcher Zeitung, 12.11.2016]
US‑Senator Ron Paul, einer der libertärsten
Politiker der Welt, vertritt sehr konservative Positionen in Sachen
Abtreibung und Zuwanderung, was er aber von seinem
libertären Standpunkt aus zu rechtfertigen weiß. [Die drei Grundströmungen in der AfD, 16.09.2014, aufgerufen am 01.09.2020]
Libertär kommt aus dem französischen (=
libertaire) und bedeutet im Grunde nichts
anderes als freiheitlich […], allerdings nicht zu verwechseln
mit »liberal«. Libertär kann auch mit »anarchistisch«
übersetzt werden. [Häufig gestellte Fragen über LISA, 26.03.2007, aufgerufen am 01.09.2020]
übertragen Das Museum folgte auch der jüngeren Generation, die einen
libertären, oft herausfordernd‑eigenwilligen
Gestus in der Malerei zur Schau stellte, ja einer alternativen Jugendszene
zur öffentlichen ästhetischen Anerkennung verhalf. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29.01.2000]