sich in einem an Krankheit grenzenden Zustand der Verliebtheit befindend, der von Traurigkeit, Sehnsucht oder großer Erregtheit geprägt sein kann, insbesondere, wenn die Liebe nicht erwidert wird; traurig und voller Sehnsucht auf einen Menschen oder ein Objekt der Begierde fixiert
Beispiele:
Nicht allein Othello ist […] liebeskrank, sondern alle teilen seine Raserei. Eine Gemeinschaft von Verschmähten ist das, deren Liebe unerwidert bleibt. [Süddeutsche Zeitung, 16.06.2009]
Zwar fahren und fliegen die Deutschen schon immer gern nach Spanien[…]. Doch diesmal ist die Sehnsucht noch stärker, sie grenzt an Verzweiflung. Die schon immer spanienverknallten Deutschen sind liebeskrank. Dieser Sturm ist ein Sturm der Liebe. [Süddeutsche Zeitung, 26.03.2016]
Diese komplette Liebesblindheit, wo man richtig liebeskrank und alltagsuntauglich wird, ist begrenzt. Aber Verliebtsein dauert, wenn man Glück hat, jahrelang. [Neue Zürcher Zeitung, 22.08.2010]
Ein Mensch sitzt stumm und liebeskrank / Mit einem Weib auf einer Bank; / Er nimmt die bittre Wahrheit hin, / Dass sie zwar liebe, doch nicht ihn. [Roth, Eugen, Sämtliche Werke. Hanser Verlag 1977, Bd. 4, S. 178]
Der Bruder meiner Freundin Bunzl hatte sich unglückseligerweise in mich verliebt, hielt um mich an, blitzte aber furchtbar ab und lag dann liebeskrank danieder. Da es den Ärzten nicht gelang, ihn wiederherzustellen, ersuchte die Familie mich, nur einen Augenblick die Ärztin zu spielen und ihn mit ein paar freundlichen Worten zu heilen […]. [Lehmann, Lilli: Mein Weg. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690–1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1913], S. 42492]