lila
GrammatikAdjektiv · indeklinabel
Aussprache
Worttrennung li-la
Wortbildung
mit ›lila‹ als Erstglied:
lilafarben · lilafarbig
·
mit ›lila‹ als Grundform:
Lila
Herkunft aus lilasfrz ‘von der Farbe der Fliederblüten’ < lilasfrz ‘Flieder, Fliederblütenfarbe’
eWDG
Bedeutung
rosa-violett, fliederfarben
Beispiele:
weißer und lila Flieder
die Krokusse blühten gelb und lila
ein kräftiges, leuchtendes Lila
sie hat eine Vorliebe für Lila
umgangssprachlichein lila(n)er Pullover
umgangssprachlichdie Sessel sind mit lila(n)em Stoff bezogen
übertragen
Beispiel:
salopp, scherzhaft»wie geht es dir?« »Danke, lila!« (= »wie geht es dir?« »Danke, mittelmäßig!«)
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
lila · Lila
lila Adj. ‘fliederfarben, rosaviolett’. Dem im 19. Jh. auftretenden unflektierten Farbadjektiv lilas, lila gehen die Zusammensetzungen lilasfarben, lil(l)afarb (18. Jh.) voraus. Zugrunde liegt frz. lilas (älter lilac) ‘Flieder, Fliederblütenfarbe’, seit der 2. Hälfte des 18. Jhs. auch adjektivisch verwendet (frz. lilas ‘von der Farbe der Fliederblüten’). Auch das frz. Substantiv wird im 18. Jh. ins Dt. entlehnt und ergibt Lila n. ‘Fliederblütenfarbe’, älter auch Lilla und (bis ins 19. Jh.) Lilas. Der Name des über Südosteuropa nach Mitteleuropa eingeführten Zierstrauchs (s. Flieder) stammt aus arab. līlāk, das über pers. līläǧ auf aind. nī́laḥ ‘dunkelfarbig, (dunkel)blau, schwarz’ (vgl. aind. nīlī ‘Indigopflanze’, s. Anilin) zurückgeht.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Oberbegriffe |
Typische Verbindungen zu ›lila‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›lila‹.
Verwendungsbeispiele für ›lila‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Eins ist schwarz, die Zwei ist weiß, die Drei rot, die Acht gelb, die Neun ist lila.
[Die Zeit, 21.09.2012, Nr. 37]
Und auch das Lila möchte ich ganz und gar nicht, lila als Wort und lila als faktische Farbe, das ist zweierlei.
[Die Zeit, 29.04.1977, Nr. 18]
Und auch das Lila möchte ich ganz und gar nicht, lila als Wort und lila als faktische Farbe, das ist zweierlei.
[Die Zeit, 29.04.1977, Nr. 18]
Was geschieht mit den Augen in der völlig lila anmutenden Umgebung?
[Die Zeit, 06.12.1951, Nr. 49]
Auf einem Drittel der eingeschickten Bilder waren die Kühe lila ausgemalt.
[Süddeutsche Zeitung, 21.04.1995]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Liktorenbündel Likud Likud-Block Likud-Partei Likudblock |
Lila lilafarben lilafarbig Liliazee Lilie |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)