auf dem linken Ufer (gelegen, verlaufend)
linksufrig
Grammatik Adjektiv
Aussprache
Worttrennung links-uf-rig
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›linksufrig‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›linksufrig‹.
Verwendungsbeispiele für ›linksufrig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Linksufrig, sogleich nach Genf, beginnt auf Schweizer Boden das Waadtland bis Villeneuve.
[Die Zeit, 05.09.1957, Nr. 36]
Bei Fliegeralarm liegt die Fähre über die Donau vom linksufrigen Stadtkern hinüber zur Vorstadt und zur Festung Petrovaradin still.
[Süddeutsche Zeitung, 10.05.1999]
Der Mauerzug lief längs des Leuengrabens und umschloß eine neue linksufrige »Kleinstadt« in der Linie des Burggrabens und des Hirschengrabens.
[o. A.: Lexikon der Kunst – L. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1992], S. 23249]
Zitationshilfe
„linksufrig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/linksufrig>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
linksstehend linkssozialistisch linkssektiererisch linksseitig linksrum |
linksum linnen linnésche System linoleumbelegt linsen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus