Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

liquidieren

Grammatik Verb · liquidiert, liquidierte, hat liquidiert
Aussprache  [likviˈdiːʀən]
Worttrennung li-qui-die-ren
Wortbildung  mit ›liquidieren‹ als Erstglied: Liquidation · Liquidierung  ·  mit ›liquidieren‹ als Grundform: Liquidator
Herkunft zu liquidareital ‘(eine geschäftliche Abrechnung) in Ordnung bringen, klarstellen, auflösen’, älter ‘flüssig machen’ < liquidoital ‘flüssig, fließend, klar, rein’
ZDL-Vollartikel

Bedeutungen

1.
bildungssprachlich jmd. liquidiert etw.beseitigen, auflösen, abschaffen, auslöschen, vernichten; zu einem Abschluss bringen, abschließend behandeln
Beispiele:
Die Freiheit des Wortes ist das Fundament der individuellen politischen Freiheiten. Wird sie unterdrückt, kann die Demokratie stillschweigend liquidiert werden. [Süddeutsche Zeitung, 24.12.2018]
Er sagt noch: »Und natürlich muss auch der Kampf gegen die Mafia präsent sein.« Das große Thema, liquidiert in einem plumpen Nebensatz. [Süddeutsche Zeitung, 04.11.2017]
Man wolle ihn politisch liquidieren, aber das werde nicht gelingen. [Neue Zürcher Zeitung, 18.10.2017]
Im Herbst 1943 liquidierte man endgültig das Lager, pflügte tief das ganze Geviert und besiedelte es mit ukrainischen Bauernfamilien, die dort Landwirtschaftsbetriebe aufziehen sollten. [Die Zeit, 21.10.1983]
Das heißt nicht, daß die Kräfte des Faschismus endgültig liquidiert sind, und daß man mit ihm nicht mehr zu rechnen habe. [Berliner Zeitung, 08.11.1945]
Dem höchsten Gerichtshofe des Reiches ist die Pflicht zugefallen, den Krieg und die Erschütterungen, die ihm folgten, juristisch zu liquidieren. [Berliner Tageblatt (Morgen-Ausgabe), 09.03.1922]
a)
Wirtschaft, besonders CH ein Wirtschaftsunternehmen, einen Verein o. Ä. durch den Verkauf aller Vermögensgegenstände auflösen
Kollokationen:
mit Akkusativobjekt: eine Bank, einen Betrieb, eine Firma, eine Gesellschaft, einen Verlag liquidieren
mit Aktivsubjekt: die Treuhand liquidiert etw.
Beispiele:
Heute ist die Firma liquidiert, zurück blieb ein Schuldenberg[…]. [Luzerner Zeitung, 05.06.2020]
Dazu [zur Versteigerung der Liegenschaft] kam es, weil der Verein für Soziale Notfallhilfe (Sono), dem die Liegenschaft damals gehörte, liquidiert wurde. [Thurgauer Zeitung, 15.10.2020]
Das japanische Unternehmen sah sich gezwungen, seine britische Nukleartochter NuGen[…] zu liquidieren, nachdem sich kein Käufer dafür finden ließ. [Die Welt, 18.01.2019]
Es mussten hunderte und aberhunderte sozialdemokratische Bildungseinrichtungen – hier Büchereien – die als Vereine existierten, aufgelöst und liquidiert werden. [Duftender Doppelpunkt, 02.05.2013, aufgerufen am 04.06.2015]
Die [Treuhand-]Anstalt soll die Ostbetriebe privatisieren, und das möglichst schnell. Sie soll diese, wenn sich kein Käufer findet, sanieren oder, wenn es keine Überlebenschance gibt, liquidieren. [Der Spiegel, 21.09.1992]
b)
Wirtschaft Vermögensgegenstände, Anlagepositionen o. Ä. (oft wegen Geldmangel) verkaufen, auflösen
Kollokationen:
mit Akkusativobjekt: Bestände, einen Fonds, Positionen, ein Vermögen liquidieren
Beispiele:
Allein im zweiten Quartal 2018 wurden amerikanische Dollar‑Anlagen im Wert von gut 100 Milliarden Dollar liquidiert und das Geld in andere Währungen gesteckt. [Die Welt, 11.01.2019]
Die Konkursverwaltung beabsichtigt, die beweglichen Sachen des Unternehmens wie etwa Küchen, Warenvorräte oder Einrichtungsgegenstände baldmöglichst mit einem Gesamt‑ oder Einzelverkauf zu liquidieren. [Neue Zürcher Zeitung, 15.09.2017]
Die Firma müsste dann aller Voraussicht nach Insolvenz anmelden und ihr Betriebsvermögen liquidieren. [Die Welt, 17.04.2019]
Kommt ein Fonds in Liquiditätsengpässe, muß er seine Positionen oft Hals über Kopf unter großen Kursverlusten liquidieren und verschlimmert dadurch die Krise. [Die Welt, 12.05.2005]
Als Folge der internationalen Finanzkrisen hat sich der Wert vieler dieser Fonds mehr als halbiert, mangels Geld müssen immer mehr Fonds mit Verlust liquidiert werden. [Die Zeit, 01.10.1998]
2.
jmd. liquidiert jmdn.eine einzelne Person, mehrere Personen oder Angehörige einer bestimmten Personengruppe durch ein damit beauftragtes bewaffnetes Kommando gezielt töten
Kollokationen:
mit Adverbialbestimmung: jmdn. gezielt, physisch liquidieren
mit Akkusativobjekt: Extremisten, Juden, Mitglieder [einer Splittergruppe, Terrororganisation o. Ä.], Terroristen liquidieren
hat Präpositionalgruppe/-objekt: jmdn. auf einen Auftrag, Befehl hin, mit Kopfschuss liquidieren
in Koordination: verhaftet, gefoltert und liquidiert werden
als Prädikativ: jmdn. als Verräter liquidieren
Beispiele:
Gezielt liquidieren Terroristen kurz vor der Machtübergabe hochrangige Politiker in Bagdad: Am frühen Morgen wurde erneut ein Regierungsmitglied ermordet. [Der Spiegel, 13.06.2004 (online)]
Nur zwei Monate später liquidierte die Mafia Staatsanwalt Borsellino – eine Autobombe, vor der Wohnung seiner Mutter. [Bild, 02.05.2018]
[…] im November 1943 wurde das Ghetto mit Panzern und Maschinengewehren liquidiert: »Junge Kinder und alte Männer wurden an Ort und Stelle auf der Straße totgeschossen – das habe ich gesehen«, sagte der 88‑Jährige […]. [Der Spiegel, 22.12.2009 (online)]
Den Chef der strategischen Luftstreitkräfte, Generalleutnant der Flieger Iwan Proskurow, ließ Stalin foltern und im Oktober 1941 liquidieren. [Der Spiegel, 05.02.1996]
Wie die Zeitung meldet, habe die Kriegsverbrechenkommission berechnet, daß ungefähr 1.000 russische Kriegsgefangene in zehn Monaten liquidiert wurden. [Berliner Zeitung, 24.07.1945]
3.
jmd. liquidiert (etw.)meist als Angehöriger der freien Berufe, vor allem als Arzt   (durch Ausstellung einer Rechnung) abrechnen, eine Vergütung, als Vergütung fordern
meist ohne Objekt
Kollokationen:
mit Adverbialbestimmung: privat liquidieren
Beispiele:
Wir stellen unsere Rechnung gemäß den Richtlinien der GoÄ (Gebührenordnung für Ärzte), d. h. wir liquidieren privat. [Fragen & Antworten rund um die Medizin und um unsere Praxis, 12.07.2016, aufgerufen am 15.09.2018]
Mit diesen Beträgen hatten wir uns an den Honorarsätzen orientiert, die Rechtsanwälte nach dem Beratungshilfegesetz liquidieren können. [Süddeutsche Zeitung, 31.01.2000]
In neueren Chefarztverträgen ist es zumeist so geregelt, dass das Krankenhaus liquidiert und dem Chefarzt seinen »Privatanteil« überweist. [Süddeutsche Zeitung, 05.01.2018]
Das AG (= Amtsgericht) Jülich hat in einem solchen Fall […] entschieden, daß übersehene Rechnungen nicht nachträglich mit einer zweiten Nebenkostenabrechnung liquidiert werden können. [Bild am Sonntag, 01.12.1996]
Diesen Betrag jedenfalls liquidierte der Kaiser als Spesen für seinen nur einige Stunden währenden Aufentalt in Westberlin beim Bonner Außenministerium. [Berliner Zeitung, 30.06.1967]
4.
gelegentlich jmd. liquidiert etw.eine Rechnung begleichen oder Schulden tilgen
Beispiele:
Alle Rechnungen, bei den Geschäftsessen, Reiseunkosten bei Hotelübernachtung, alles konnte man auf diese Weise begleichen oder[,] wie das im Bankjargon heißt[,] liquidieren. [AdamLauks Blog, 16.05.2015, aufgerufen am 14.09.2018]
Sie [die Staatsangestellten], die nur etwa die Hälfte dessen erhalten, was in der Industrie gezahlt wird, müssen außerdem manchmal Monate auf ihr Geld warten. Diese Schulden würden »in nächster Zeit liquidiert«, versicherte jetzt Walentina Matwijenko, Vizepremier im Putin‑Kabinett. [Welt am Sonntag, 26.03.2000]
übertragenGroßbritannien muß volkswirtschaftlich den Krieg liquidieren, das heißt: bezahlen. Die finanzwirtschaftliche Seite besagt dabei wenig im Vergleich zur volkswirtschaftlichen. [Notruf aus England, 13.03.1947, aufgerufen am 18.08.2015]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

liquidieren · Liquidation · liquid · Liquid(a)
liquidieren Vb. ‘abrechnen, berechnen, Kosten aufstellen und fordern’, um 1600 als Terminus der Kaufmannssprache entlehnt aus ital. liquidare ‘(eine geschäftliche Abrechnung) in Ordnung bringen, klarstellen, auflösen’, älter ‘flüssig machen’, spätlat. liquidāre ‘verflüssigen, schmelzen’, zu ital. liquido, lat. liquidus ‘flüssig, fließend, klar, rein’. Danach auch ‘(ein Unternehmen, eine Gesellschaft, ein Geschäft) auflösen und die damit verknüpften Verbindlichkeiten abwickeln’ (19. Jh.), übertragen ‘beseitigen, tilgen’, auch (besonders aus politischen Gründen) ‘umbringen, töten’ (20. Jh.). – Liquidation f. ‘Rechnungsaufstellung, Abrechnung’ (um 1600), ‘Geschäftsauflösung, Konkurs’ (19. Jh.), ‘Beseitigung, Ermordung’ (20. Jh.), wohl latinisiert (vgl. mlat. liquidatio) nach ital. liquidazione, woraus auch frz. liquidation. liquid Adj. ‘klar, unstreitig, verfügbar’ (16. Jh.), ‘flüssig, im Besitz von Bargeld, zahlungsfähig’ (17. Jh.), entlehnt aus lat. liquidus (s. oben). Liquid(a) f. in der Sprachwissenschaft ‘Gleitlaut’ (19. Jh.).

Thesaurus

Synonymgruppe
entfernen · liquidieren · vernichten · zerschlagen  ●  aufreiben  militärisch · auslöschen  ugs. · ausradieren  ugs. · dahinraffen  ugs.
Oberbegriffe
  • auslöschen · ermorden · killen · meucheln · tot... · umbringen · ums Leben bringen  ●  (jemandem) (den) Lebensfaden abschneiden fig. · (jemandem) das Lebenslicht auslöschen fig., variabel · ins Jenseits befördern fig. · töten (absichtlich) Hauptform · zum Schweigen bringen fig. · zur Strecke bringen fig. · (jemandem) den Garaus machen ugs. · abmurksen ugs. · abservieren ugs., salopp, fig. · ausknipsen ugs., fig., salopp · entleiben geh. · in die ewigen Jagdgründe schicken ugs., fig. · ins Gras beißen lassen ugs., fig. · ins Nirwana befördern ugs. · kaltmachen ugs. · totmachen ugs. · um die Ecke bringen ugs., fig. · umlegen ugs. · vom Leben zum Tode befördern geh. · über die Klinge springen lassen ugs., fig.
Ökonomie
Synonymgruppe
abrechnen · eine Rechnung stellen · liquidieren
Synonymgruppe
zu Geld machen  Hauptform · in bare Münze umwandeln  geh. · in klingende Münze umwandeln  geh. · liquidieren  fachspr. · monetarisieren  fachspr., selten
Assoziationen
Synonymgruppe
(Rechnung) begleichen · (Rechnung) bezahlen · (Rechnung) liquidieren · saldieren
Assoziationen
Synonymgruppe
(den) Betrieb einstellen · abwickeln · auflösen (Geschäft) · liquidieren · nicht weiterführen · schließen · stilllegen · vom Markt nehmen (Unternehmen)  ●  (jemandem den Laden) dichtmachen  ugs. · plattmachen  ugs.
Unterbegriffe
Assoziationen
Synonymgruppe
(das) Todesurteil vollstrecken · exekutieren · hinrichten · liquidieren · richten
Oberbegriffe
  • auslöschen · ermorden · killen · meucheln · tot... · umbringen · ums Leben bringen  ●  (jemandem) (den) Lebensfaden abschneiden fig. · (jemandem) das Lebenslicht auslöschen fig., variabel · ins Jenseits befördern fig. · töten (absichtlich) Hauptform · zum Schweigen bringen fig. · zur Strecke bringen fig. · (jemandem) den Garaus machen ugs. · abmurksen ugs. · abservieren ugs., salopp, fig. · ausknipsen ugs., fig., salopp · entleiben geh. · in die ewigen Jagdgründe schicken ugs., fig. · ins Gras beißen lassen ugs., fig. · ins Nirwana befördern ugs. · kaltmachen ugs. · totmachen ugs. · um die Ecke bringen ugs., fig. · umlegen ugs. · vom Leben zum Tode befördern geh. · über die Klinge springen lassen ugs., fig.
Unterbegriffe
Assoziationen
Synonymgruppe
Oberbegriffe
  • auslöschen · ermorden · killen · meucheln · tot... · umbringen · ums Leben bringen  ●  (jemandem) (den) Lebensfaden abschneiden fig. · (jemandem) das Lebenslicht auslöschen fig., variabel · ins Jenseits befördern fig. · töten (absichtlich) Hauptform · zum Schweigen bringen fig. · zur Strecke bringen fig. · (jemandem) den Garaus machen ugs. · abmurksen ugs. · abservieren ugs., salopp, fig. · ausknipsen ugs., fig., salopp · entleiben geh. · in die ewigen Jagdgründe schicken ugs., fig. · ins Gras beißen lassen ugs., fig. · ins Nirwana befördern ugs. · kaltmachen ugs. · totmachen ugs. · um die Ecke bringen ugs., fig. · umlegen ugs. · vom Leben zum Tode befördern geh. · über die Klinge springen lassen ugs., fig.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›liquidieren‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›liquidieren‹.

Zitationshilfe
„liquidieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/liquidieren>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
liquide
liquid
liquet
liqueszieren
lippensynchron
lirico
lisme
lismen
lispeln
lissieren

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora