Logik
f.
Lehre von den Formen und Gesetzen folgerichtigen Denkens,
‘Denklehre’,
entlehnt (16. Jh.) aus gleichbed.
lat.
logica,
griech.
lokikḗ (téchnē)
(
λογικὴ τέχνη),
dem substantivierten Fem. des von
griech.
lógos
(
λόγος)
‘das Sprechen, Wort, Rede, Gegenstand der Rede, Rechnung, Berechnung, Denkvermögen, Vernunft, Ansicht, Meinung’
abgeleiteten Adjektivs
griech.
logikós
(
λογικός)
‘das Wort, die Vernunft, das Denken betreffend’.
Voraus gehen
mhd.
lōicā,
lōic,
lōike
‘Logik, Klugheit, Schlauheit’
und
lat.
logica
in
dt. Texten des 15. Jhs.
logisch
Adj.
‘folgerichtig, denkrichtig, schlüssig’
(um 1600),
lat.
logicus,
griech.
logikós
(s. oben).
unlogisch
Adj.
(18. Jh.).