siehe auch lose
1.
umgangssprachlich ⟨etw. ist los⟩es ist, geschieht etw. Besonderes, Außergewöhnliches
Beispiele:
im Wirtshaus ist heute etwas, allerhand los (= tut sich etwas, gibt es Unterhaltung, Krach)
hier ist etwas los (= hier ist etw. geschehen, etw. nicht in Ordnung)
in diesem Dorf ist nichts los
was ist denn los? (= was gibt es Besonderes?)
saloppwas ist los? (= was sagtest du?)
⟨mit etw., jmdm. ist nichts los⟩
Beispiele:
damit ist doch nichts los (= das taugt doch nichts)
mit ihm ist nicht viel los (= er ist kränklich, nicht leistungsfähig)
mit ihm ist heute nichts los (= er ist heute nicht in Stimmung)
mit dir ist doch etwas los (= mit dir ist doch etwas nicht in Ordnung, stimmt doch etwas nicht)
was ist denn mit dir los? (= was hast du denn, was fehlt dir?)
2.
nicht mehr festgehalten, ab
Beispiele:
der Hund ist (von der Kette) los
ein Knopf ist los
3.
umgangssprachlich ⟨etw., jmdn. los sein⟩
a)
von etw. Lästigem, einer unerwünschten Person befreit sein
Beispiele:
ein Übel, eine Krankheit, den Schnupfen los sein
die Schulden, eine Sorge los sein
den lästigen Gast los sein (wollen)
das alte Möbelstück bin ich nun endlich los (= ist mir endlich abgenommen, abgekauft worden)
⟨einer Sache los und ledig sein⟩verstärkend frei sein von etw.
Grammatik: mit vorangestelltem Genitiv
Beispiel:
aller Verpflichtungen, Sorgen los und ledig sein
b)
etw., jmdn. verloren, eingebüßt haben
Beispiele:
meinen Schirm bin ich los
das ganze Geld bin ich los (= habe ich ausgegeben)
4.
salopp fordert zu einer sofortigen Handlung auf, besonders zum Gehen, Rennen
Grammatik: als Ausruf
Beispiele:
nun aber los!
los, mach schon!
los doch!
los, erzähl schon, was gewesen ist
umgangssprachlich, scherzhaftauf los geht's los (= es geht sofort los)