Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

loseisen

Grammatik Verb
Aussprache 
Worttrennung los-ei-sen
Wortzerlegung los- eisen
eWDG

Bedeutung

umgangssprachlich jmdn. mit Mühe frei machen
Beispiele:
jmdn. von einer Frau, seinen Kumpanen loseisen
jmdn. aus einer Gesellschaft, dem Gefängnis loseisen
was hatte das für Arbeit gemacht, sie da loszueisen [ DreyerGestrandet26]
sich loseisen
Beispiel:
endlich konnten wir uns loseisen
etw., besonders Geld auftreiben
Beispiel:
Ich werd' schon was loseisen, damit du über die Ferien hinwegkommst [ SchallückWenn man aufhören könnte80]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Eis · Eisbahn · eisig · loseisen · Eisvogel
Eis n. ‘gefrorenes Wasser’, ahd. (8. Jh.), mhd. asächs. mnd. īs, mnl. nl. ijs, afries. īs, aengl. īs, engl. ice, anord. īss, schwed. is. Für germ. *īsa- lassen sich iran. Parallelen beibringen, awest. aēxa- ‘Frost, Eis’, isav- ‘frostig, eisig’, pers. yak, afghan. jah̨, osset. ich (ux) ‘Eis’, wobei umstritten ist, ob im Iran. das s oder die Gutturallaute ursprünglich sind. Specht Dekl. 18 vertritt hinsichtlich des Awest. die zweite Ansicht. Einen altertümlichen Wechsel von suffixalem s und n sieht er (339) dagegen zwischen den germ. und den zugehörigen balt. und slaw. Formen lit. ýnis, aslaw. inii, russ. ínej (иней) ‘Reif’. Erschließbar ist eine Wurzel ie. *ei-, *ī- ‘Eis, Frost’. – Eisbahn f. ‘Schlittschuhbahn’ (17. Jh.). eisig Adj. ‘eiskalt’, mhd. īsec; in jüngerer Sprache übertragen im Sinne von ‘unnahbar, kalt, ablehnend’. loseisen Vb. ‘losmachen’, eigentlich ‘ein im Eis festliegendes Schiff befreien’ (18. Jh.). Eisvogel m. farbenprächtiger Vogel, auch Martinsvogel und Wintervogel genannt, ahd. īsfogal (Hs. 12. Jh.), mhd. īsvogel. Ursprüngliche Bezeichnung ist ahd. īsa(r)nfogal (um 1100), aengl. īsearn, eigentlich ‘eiserner Vogel’ (s. Eisen), nach dem metallisch glänzenden Federkleid. Hieraus ist Eisvogel, wohl unter Einfluß des Berichts bei Plinius, der Vogel brüte im Winter, umgedeutet.

Thesaurus

Synonymgruppe
ablösen · abmachen · abtrennen · entfernen · loslösen · trennen  ●  abhängen  ugs. · abkuppeln  ugs. · loseisen  ugs. · separieren  fachspr.
Oberbegriffe
Assoziationen
Synonymgruppe
abwerben · freibekommen · herausbekommen · streitig machen · wegschnappen  ●  entführen  fig. · abspenstig machen  ugs. · ausspannen  ugs. · loseisen  ugs.
Oberbegriffe
  • sonstige Verben
Assoziationen
Synonymgruppe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›loseisen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›loseisen‹.

Verwendungsbeispiele für ›loseisen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Es war schwierig genug, ihn dort auch nur für einen Tag loszueisen. [C’t, 1996, Nr. 11]
Aber ich bin nicht so verwurzelt, dass ich mich nicht loseisen könnte. [Die Zeit, 11.10.2013 (online)]
Sich einmal völlig loszueisen, um die Welt reisen, wochenlang die Beine hochlegen, danach sehnt er sich dennoch nicht. [Die Zeit, 19.08.2013 (online)]
Auch die Option, Button mit einigen Millionen vorzeitig bei BAR loszueisen, ist offenbar vom Tisch. [Süddeutsche Zeitung, 22.10.2004]
Sie finden ihn süß und halten ihn im Arm, bis er sich loseist und ins Freie taumelt. [Süddeutsche Zeitung, 01.10.2003]
Zitationshilfe
„loseisen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/loseisen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
loseifern
lose Zunge
lose
losdüsen
losdrücken
losen
loses Mundwerk
losfahren
losfeuern
losfliegen