umgangssprachlich Anlage, freimütig, unbedacht und oft sehr viel zu reden; Vorliebe für provokative, leichtfertige Äußerungen
Synonym zu lockeres Mundwerk, lose Zunge
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: ein loses Mundwerk haben
Beispiele:
Moderator Clarkson eckt regelmäßig mit seinem losen
Mundwerk und politisch wenig korrekten Aussagen
an. [Der Spiegel, 03.10.2014 (online)]
Ike hatte ein loses Mundwerk, und was ich zu
hören bekam, war das Schlimmste aus seinem Repertoire. [Bild am Sonntag, 07.10.2018]
Vor Gericht bestätigte M. die Richtigkeit der Vorfälle, nahm aber für
sich in Anspruch, nichts davon so gemeint zu haben. Er habe sicher ein
loses Mundwerk und in stressigen Situationen
könne er schon einmal derbe Sprüche klopfen, aber er merke durchaus, wann
etwas zu weit gehe. [Neue Zürcher Zeitung, 12.02.2016]
Schon an der High School beeindruckte er [ein Fußballspieler] mit seinem losen
Mundwerk: »Ob er ein guter Schüler war? Keine Ahnung«, sagt
ein ehemaliger Klassenkamerad. »Ich weiß nur, dass er verdammt viel
redete.« [Welt am Sonntag, 02.02.2014]
Schwalben, rüde
Attacken und lose Mundwerke nötigten den
Schiedsrichter, weitere Platzverweise gegen die Wormser zu verhängen. [Allgemeine Zeitung, 17.05.2004]
Im wirklichen Leben kommt es nur sehr selten vor, daß einem im
rechten Augenblick genau der passende Satz einfällt. Deshalb gibt es
Komödien wie »The Opposite of Sex«, in denen die Figuren darum wetteifern,
wer das losere Mundwerk hat, und rund um die Uhr
anscheinend nur damit beschäftigt sind, Verstand und Zunge zu schärfen, um
jeder Situation mit einem Bonmot begegnen zu können. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.07.1999]