Bedeutungsübersicht
- [salopp] ⟨(mit etw.) loslegen⟩ mit Eifer, ungehemmt beginnen
- a) etw. zu sagen
- b) etw. zu tun
eWDG
Bedeutung
salopp ⟨(mit etw.) loslegen⟩mit Eifer, ungehemmt beginnen
a)
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
(eine Aktion) anlaufen lassen ·
(eine Sache) angehen ·
(eine Sache/mit einer Sache) anfangen ·
(etwas) antreten ·
(etwas) aufnehmen ·
(sich) daranmachen (zu) ·
beginnen ·
darangehen zu ·
einleiten ·
loslegen ·
starten ●
(den) Startschuss geben fig. ·
(etwas) zum Fliegen bringen fig. ·
herangehen an fig. ·
in Angriff nehmen fig. ·
(etwas) angreifen geh., fig. ·
(etwas) anpacken ugs. ·
(in / mit etwas) einsteigen ugs. ·
(sich) dransetzen ugs. ·
an etwas gehen ugs. ·
durchstarten ugs. ·
zur Tat schreiten geh., scherzhaft-ironisch
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
loslegen ·
rangehen ●
Ärmel hochkrempeln ugs.
(die) Arbeit aufnehmen ·
(sich) an die Arbeit machen ·
(sich) ans Werk machen ·
(sich) kopfüber in die Arbeit stürzen ·
an die Arbeit gehen ·
anfangen zu arbeiten ·
ans Werk gehen ·
mit der Arbeit anfangen ·
mit der Arbeit beginnen ●
(sich) in die Arbeit stürzen fig. ·
loslegen ugs.
Assoziationen |
|
(den) Kampf aufnehmen (gegen) ·
(eine Sache) anpacken ·
(einer Sache) zu Leibe rücken ·
(etwas) angreifen ·
angehen (Problem) ·
in die Offensive gehen ●
(den) Stier bei den Hörnern packen fig. ·
das Heft in die Hand nehmen fig. ·
(etwas) in Angriff nehmen ugs. ·
loslegen (mit) ugs.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›loslegen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›loslegen‹.
Verwendungsbeispiele für ›loslegen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Damit kann man loslegen, und der Benutzer bekommt die im Bild gezeigte Oberfläche zu sehen.
[C’t, 1997, Nr. 9]
Die sei jetzt groß im Kommen, legt Herr Harder los.
[konkret, 1985]
Eigentlich sollten sie jetzt loslegen, doch sie wissen selbst, dass sie ihre große Chance bereits verspielt haben.
[Die Zeit, 10.05.2013, Nr. 20]
Dann legt er los: Er würde die Steuern anheben, sagt er, für gleichen Lohn für gleiche Arbeit sorgen, für eine bessere Versorgung der Kinder.
[Die Zeit, 18.02.2013, Nr. 07]
Erst wenn sie ihm zeigen, was er machen soll, kann er loslegen.
[Die Zeit, 02.09.2012, Nr. 31]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
loskriegen loskuppeln loslachen loslassen loslaufen |
löslich Löslichkeit loslöffeln loslösen Loslösung |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)